Projektbeschreibung
Eine bessere Wirkstofffreisetzung auf Nanopartikelbasis
Die jüngsten Fortschritte im Bereich der Nanotechnologie haben den Weg geebnet, um Nanopartikel als Wirkstoffträger in der Krebstherapie einzusetzen. Die Wirkstofffreisetzung über Nanopartikel bietet zwar zahlreiche Vorteile wie zum Beispiel eine hohe Selektivität und eine reduzierte Toxizität. Doch diverse Aspekte dieses Prozesses sind nach wie vor ungeklärt. Dazu zählt auch die Aufnahme von Proteinen bei In-vivo-Injektion. Das EU-finanzierte Projekt NanoRNA_PC wird mithilfe von hochmodernen Methoden die Proteinkorona charakterisieren, die sich bei der Wechselwirkung mit biologischen Komponenten auf RNA-Nanopartikeln bildet. Ein besseres Verständnis von der Zusammensetzung der Proteinkorona auf Nanopartikeln dürfte dazu beitragen, das Nanopartikeldesign sowie die dadurch erzielten biologischen Ergebnisse zu verbessern.
Ziel
In the past three decades, nanomedicine has emerged as a promising strategy in cancer treatment and has led to numerous proposed drug delivery systems. Nanoparticles aim to improve selectivity towards cancer cells while reducing off-target effects and toxicity towards normal cells. Among these systems, self-assembled RNA nanoparticles have been of great interest for drug delivery, because of their low cost, high yielding assembly and retained functionality. Yet, challenges such as poor nuclease resistance, biodistribution and cellular delivery remains to be addressed, to fully propels these structures towards clinical applications. To optimize these systems, there is a huge need to understand precisely their interactions with biological components. In particular, upon injection in vivo, it is known that serum proteins adsorb on nanoparticles. The composition of this so-called protein-corona on RNA particles remains fully unexplored.
Herein, I propose to characterize the protein corona on RNA nanoparticles using state-of-the-art methodologies (proteomics, super-resolution microscopy, SELEX), as well as understand the role the corona on the fate of RNA structures. I will engineer the protein corona to improve biological outcomes of RNA particles, previously developed by Sixfold Bioscience Ltd. Overall, the project aims at providing tools and rules for rational engineering of the protein corona. In the long term, the project, grouping experts in industry and in academia, aims towards the development of a preclinical candidate, as well as answering fundamental questions on nanoparticles delivery.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie hochauflösende Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Nanomedizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
W12 0BZ London
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.