Projektbeschreibung
Der Weg zu einer effizienteren biobasierten Umwandlung von Biomasse für Verkehrstreibstoffe
Fossile Brennstoffe speichern Energie in den chemischen Verbindungen ehemals lebendiger Organismen dank des „Rückgrats“ aus Kohlenstoff und der hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen (Wasserstoff und Kohlenstoff) bestehenden Strukturen. Die Nutzung der bestehenden und wachsenden Infrastruktur für Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe wie Methan (CH4) durch die biobasierte Umwandlung von Biomasse ist eine vielversprechende Möglichkeit, um energieaufwendigen Transportbranchen wie der Verschiffung und dem Lastwagentransport den Übergang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Allerdings sind die aktuellen Umwandlungsverfahren ineffizient und nur begrenzt nachhaltig. Das EU-finanzierte Projekt CHARM entwickelt biobasierte Verfahren, die auf mikrobieller Fermentierung, bioelektrochemischer Synthese und Biophotokatalyse beruhen, um leichte Kohlenwasserstoffe aus Biomasse und CO2 herzustellen. Die Ergebnisse des Projekts werden erheblich zum Ziel Europas beitragen, nachhaltigere Energiequellen zu nutzen.
Ziel
The transport sector is one of the largest and fastest growing energy consumers, and one of the most difficult sectors to decarbonize. Although there are projections of a rapid increase in low-power electric vehicles, there is still uncertainty in decarbonising high-power transport vehicles (ships and long-haul trucks). The European Union has committed to achieving at least 27% renewable energy share of gross energy consumption by 2030. A practical implementation is to produce advanced biofuels using bio-based technologies e.g. bio/electro/photo catalysis. These technologies can be used either alone or in a combined way to produce desired products e.g. hydrogen, methane, carboxylic acids, and hydrocarbons. Among these options, hydrocarbons are advantageous due to their versatile use and valorisation opportunities. However, current conversion technologies pose significant challenges: (1) whole cell fermentation is vulnerable to many factors (e.g. products inhibition), whist a wide range of by-products may be produced due to diverse pathways; and (2) traditional linear conversion processes have limited sustainability.
To tackle these issues, I propose a two-year fellowship (CHARM) based on the Biocatalysis group led by Prof Hollmann in TU Delft. CHARM proposes a novel bio-based circular approach to enable production of light-weight hydrocarbons from both biomass and CO2 by integrating microbial fermentation, bioelectrochemical synthesis and bio-photocatalysis. CHARM will explore production of caproic acid as a platform chemical and its bio-photocatalytic conversion to value added C5 hydrocarbon (i.e. from CO2 to C5H12), whilst fulfilling CO2 recycle. Through this fellowship, I will reach a level of maturity on not only several scientific aspects but also on managerial and industrial aspects that will provide me new career opportunities. The completion of CHARM will contribute to establishing me as a leading researcher in biofuels/bioenergy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie organische Säure
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.