Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Model-based biomarkers for the characterization and quantification of global states of consciousness

Projektbeschreibung

Neue Biomarker für die Neurowissenschaft

Biomarker sind quantitative biologische Maße, die Aussagen über den Stand einer Krankheit, die Wirksamkeit der Therapie und weitere Eigenschaften liefern. In der Neurowissenschaft neue Biomarker einzuführen, war bisher eine große Herausforderung, da alle Marker aus Theorien entwickelt, aber empirisch definiert wurden. Das EU-finanzierte Projekt MBMsforDOC will jetzt eine Familie von modellbasierten Biomarkern einführen. Mit ihrer Hilfe sollen sich die bisher noch unbekannten kausalen Mechanismen der verschiedenen Bewusstseinszustände klären lassen. Im Projekt sollen rechnergestützte Vier-Quadranten-Modelle des Gehirns entwickelt und die modellbasierten Biomarker für Diagnose und Prognose von Bewusstseinsstörungen getestet werden.

Ziel

Studying the brain mechanisms behind consciousness is a major challenge for neuroscience and medicine. Yet so far, there is no such thing as a unique biomarker that can precisely define the state of consciousness of a disorders of consciousness (DOC) patient. All the biomarkers proposed so far are theory-based but empirically defined (EBM; empirical biomarkers): the thresholds that separate categories are set in a data-driven way. In this project, we propose a novel approach using model-based biomarkers (MBM). This new family of biomarkers (MBMs) will not only complement the EBMs but mainly will naturally address the knowledge gaps associated with the understanding of the underlying causal mechanisms behind the different states of consciousness. The modelling of the structural and functional connectivity will be combined with novel, systematic perturbational approaches that can provide new insights into the human brain’s ability to integrate and segregate information over time. In particular, with this approach we will address the hypothesis that MBMs provide functional fingerprinting of conscious states and insights into the underlying necessary and sufficient brain networks as well as their neural mechanisms. To address the development of these biomarkers, we propose a highly interdisciplinary project that combines basic and clinical neuroscience with whole-brain computational modelling proposing a synergy between two groups with large expertise in each area to address a common question
We will develop computational whole-brain models based on single-patient neuroimaging data. We will extract MBM from the adjusted model parameters and from in-silico simulations. We will test the utility of these biomarkers for the diagnosis of patients with chronic DOC. Then, we will contrast the MBM with a set of previously developed EBM. Finally, we will analyze the diagnostic and prognostic capacity of these biomarkers in DOC patients in both chronic and acute stages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DU CERVEAU ET DE LA MOELLE EPINIERE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Adresse
BOULEVARD DE L'HOPITAL 47
75013 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0