Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Embodied Institutionalism: A New Model for Gender Equity Reform

Projektbeschreibung

Eine innovative Methode zur Förderung der Geschlechtergleichstellung

Auf dem Weg zu einer effektiven Gleichstellung der Geschlechter sind weiterhin scheinbar nur zögerliche Fortschritte zu verzeichnen. Die Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 der EU gibt Schlüsselmaßnahmen vor und gewährleistet, dass in allen Politikbereichen der EU eine Gleichstellungsperspektive mit einbezogen wird. Bei dem EU-finanzierten Projekt EIGER liegt der diesbezügliche Schwerpunkt auf dem Bereich der Bildung, insbesondere den aktuellen Reformen zu einer besseren Geschlechtergleichstellung im Hochschulsektor. Das Projekt leistet in diesem Zusammenhang eine Definition des „verkörperten Institutionalismus“, einer innovativen Methode, die auf der Verflechtung von Einfluss, Verkörperung und Institutionen basiert. Anhand einer vergleichenden Untersuchung der Hochschulsektoren in Australien und Europa – die erhebliche Unterschiede aufweisen –, soll aufgezeigt werden, wie die für dieses Umfeld typischen effektiven und verkörperten Normen das positive Ergebnis von Bildungsreformen zur Geschlechtergleichstellung beeinflussen.

Ziel

The proposed interdisciplinary project,‘Embodied Institutionalism: A New Model for Gender Equity Reform’ (EIGER), will investigate how the value and limitations of emerging and existing reforms in higher education settings can be linked in part to their ability to constructively engage the embodied and affective capacities of institutional actors. EIGER examines how the embodiment (e.g. gender, ethnicity, race, nationality) of institutional actors, and the lived experience of these actors in tertiary settings, significantly bears on the success of any given institutional intervention to advance gender equity goals. This integrated focus on affect, embodiment, and institutions represents an innovative theoretical approach, which I call embodied institutionalism (EI). My embodied institutionalist (EI) framework recognizes the importance of attending to localized ecologies of affect that influence gender-based outcomes. Higher education contexts in Australia and in Europe exhibit marked differences. Engaging in a comparative analysis of how the affective and embodied norms particular to these contexts affect the success of institutional reforms and assist to sustain gendered inequalities promises to illuminate creative, local solutions to issues of gender inequity, and to have significant value for theorists and practitioners working in the non-academic as well as academic sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0