Projektbeschreibung
Sicherere relationale Verträge nach anfänglicher Unsicherheit
Heute entscheiden sich viele innovative Unternehmen für relationale Verträge, die auf Beziehungen, Vertrauen und einem gegenseitigen Verständnis der Parteien basieren. Dies erleichtert die dynamische Entwicklung von Zielen und Kooperationen bei neuartigen Tätigkeiten wie Forschung und Entwicklung, der Einführung neuer Technologien und der Ausarbeitung von Regeln. Verträge wie diese können jedoch gefährlich werden, wenn sie nicht auf bereits vorhandenen genauen Informationen zu den Folgen der geplanten Maßnahmen basieren. Ziel des EU-finanzierten Projekts RelImprecision ist eine bislang einzigartige theoretische Forschung zur Ungenauigkeit (Ambiguität) in der ersten Phase relationaler Verträge. Das Projektteam wird Interaktionen und mögliche Gefahren durch ungenaue Vorstellungen analysieren und viele neue Fragen zur Unsicherheit bei verschiedenen Vertragsarten, den Regeln in der Politik oder einer besseren Modellierung relationaler Motivationen formulieren.
Ziel
This project aims to provide the first analysis of relational contracting when the parties do not (initially) have precise information about the various courses of actions, and experiment them through the relationship. Examples include innovative activeties such as book publishing, research and development, technology adoption in developing countries, and drafting rules and laws in bureaucratic setting.
We introduce in relational contracts framework imprecision about the prospects of actions. Imprecision is formulated as ‘ambiguity’ by building on recent developments in decision theoretic literature. The aim in this project is to explore how the interaction of imprecise perceptions about the consequences of actions and moral hazard introduce new conceptual and analytical issues and how such an interaction plays a role in shaping dynamic relational incentives.
An understanding of these questions is relevant not only for motivating research and development, but also for diverse applications including technology adoption in developing countries, book publishing, as well as drafting new policies and rules of law. In publishing an author will typically have some imprecise information about the new project as previous experience is only partly relevant for new venture, and possibly better information in writing the book than the publisher. Technology adoption in developing countries is similarly dynamic process of experimentation and learning via relationship. Local entrepreneurs have better yet imprecise ideas about new technologies and new practices than development agencies. In policy making and drafting new rules of laws, uncertainty about various acts can shape the optimal degree of delegation implied by the moral hazard between politicians and between bureaucrats so that evidence-based policy-making can be achieved in a healthy democracy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung Bürokratie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28903 Getafe (Madrid)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.