Projektbeschreibung
Detaillierte Beschreibung von Agrochemikalien in unseren Ackerböden
Während der Schwerpunkt in Bezug auf Luftverschmutzung und Klimawandel häufig auf Kohlendioxid liegt, wirken sich der Nitratgehalt und die Erzeugung von Distickstoffmonoxid in Ackerböden direkt auf Menschen sowie andere lebende Organismen aus und haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt. Genaue reaktive Transportmodelle in verschiedenen Ackerböden sind erforderlich, um die chemischen Prozesse des Abbaus von Agrochemikalien und anderen Nitratquellen sowie die damit verbundene Erzeugung des starken Treibhausgases Distickstoffmonoxid zu verstehen. Das EU-finanzierte Projekt RW3D-US verbessert aktuelle numerische Modelle. Forschende wenden neuartige mathematische Methoden an, die reaktive Systeme genauer simulieren und Schlüsselprozesse hervorheben. Bessere Modelle werden für unser Verständnis sowie die Bewältigung von Oberflächen- und Grundwasserverschmutzung unverzichtbar sein und das Bewusstsein für die möglichen Auswirkungen auf das Klima schärfen.
Ziel
During the fellowship, the experienced researcher Christopher V. Henri and his supervisors Anker Lajer Højberg and Jens Christian Refsgaard of the Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS) will lead an effort improving the prediction of nitrate levels and of the production of nitrous oxide in soils by developing advanced and accurate modeling techniques. The widespread use of agrochemicals has led to the contamination of many surface and groundwater bodies around the world. Nitrate is a highly problematic contaminant due to its adverse effect on human health and on ecosystems. Understanding the fate of nitrate in the subsurface is, however complex. Indeed, the pollutant undergoes in many cases a sequential biochemically induced degradation, which will reduce levels but also produce nitrous oxide, a potent greenhouse gas. Today, numerical models are essential in the management of such groundwater contamination. Yet, virtually all available numerical solutions for reactive transport in soils use Eulerian methods that present serious numerical issues, which significantly reduce their applicability. The proposed project will represent a breakthrough in our representation of reactive transport in unsaturated soils by developing a stable and reliable Lagrangian method able to simulate reactive systems as the Nitrate biodegradation. The method will also allow to identify key processes triggering reactions in soils, which is primordial to improve our management of groundwater contaminations and to better understand the implication that the subsurface production of nitrous oxide can potentially have on climate. The project will also allow the high-potential applicant to secure a position in Europe and the world-class host institution to maintain excellence through a series transfer of knowledge, training and communication strategy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1350 Kobenhavn K
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.