Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Analyzing emerging patterns of mortality through lifespan inequalities on a global scale

Projektbeschreibung

Die ungleiche Verteilung der Lebenserwartung auf der Welt

Die Menschen leben länger und erreichen immer öfter ein ähnliches Sterbealter. Das deutet darauf hin, dass die Ungleichheit der Lebenserwartung abnimmt. Das EU-finanzierte Projekt UnequaLives wird untersuchen, inwiefern altersspezifische Sterblichkeitsmuster für Veränderungen in der Lebenserwartung bzw. in ihrer ungleichen Verteilung verantwortlich sind. Mithilfe dieser Methoden sollen aktuelle Muster der Lebenserwartung und ihrer ungleichen Verteilung in Ländern mit niedriger Mortalitätsrate, u. a. in Europa, analysiert werden. Das Projekt wird zudem den Diskurs über die Auswirkungen von Gewalt auf die Gesundheit der Bevölkerung ausweiten, indem es eine lang vernachlässigte Perspektive einbezieht: die ungleiche Verteilung der Lebenserwartung nach Geschlecht im Kontext starker Gewalt. Die Datengrundlage stammt aus frei zugänglichen Datenbanken wie der Mortalitätsdatenbank „Human Mortality Database“, dem Projekt „Global Burden of Disease“ und dem Weltfriedensindex „Global Peace Index“. Die Ergebnisse werden für politische Entscheidungen sowie die Bewertung der Gesundheit der Weltbevölkerung relevant sein.

Ziel

Most countries experienced major increases in life expectancy in the second half of the 20th century. This progress has meant that people are living longer on average and, at the same time, ages at death have become compressed to a narrow band of ages within populations. In other words, ages at death have become more similar, or lifespan inequality has decreased as populations live longer. The research I propose is driven by three major objectives: 1) Pioneer a powerful, theory-based methodology to analyze how age-specific patterns of mortality drive changes in life expectancy and lifespan inequality (variation in age at death), 2) Apply these methods to analyze recent patterns of life expectancy and lifespan inequality in low mortality countries, including Europe, and 3) Expand terms of discourse about the effects of violence on population health by analyzing a neglected perspective, namely lifespan inequality in contexts of high violence by sex. The data used in this project come from open-access databases, including the Human Mortality Database, the Global Burden of Disease, and the Global Peace Index. This project is timely because recent trends in several countries indicate that continued improvements in longevity are not inevitable, with stalls in life expectancy occurring in some low mortality countries, such as the UK and USA, and increasing premature mortality resulting from violence in contexts such as Latin America and Middle East. These recent dynamics indicate increasing complexity underpinning population health improvements and highlight the need to analyze population health through the lens of lifespan inequality. This has significant implications for policy, as it reveals emerging forms of inequalities that highlight the importance of adopting inequality-based metrics for evaluating population health around the globe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0