Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social Distance in International Relations

Projektbeschreibung

Soziale Distanz bei politischen Entscheidungen für humanitäre Hilfe

Politische Spannungen, lokale und internationale Konflikte sowie Naturkatastrophen prägen unsere Zeit und machen humanitäre Hilfe sowie andere Interventionsformen notwendig, die noch immer der Außenpolitik zugeordnet sind. Man geht davon aus, dass Menschen gegenüber Gemeinschaften, die derartiges erlitten haben, in unterschiedlichem Maße Betroffenheit ausdrücken und Hilfe anbieten. Das EU-finanzierte Projekt SoDiIR will die Leistung von Unterstützung aus der Perspektive sozialer Distanz untersuchen, also der Frage von Nähe zu oder Identifikation mit anderen. Es wird zeigen, wie soziale Distanz sozioemotionale Barrieren aufbaut und das Engagement bei internationalen Katastrophen beeinflusst. Zudem soll analysiert werden, inwiefern diese persönlichen Reaktionen auf nationaler Ebene in außenpolitische Entscheidungen umgemünzt werden, mit besonderer Berücksichtigung von Kolumbien, den Niederlanden, Venezuela und den Vereinigten Staaten.

Ziel

When are people willing to save strangers? With ongoing political tensions and conflicts in a number of countries, often aggravated by catastrophes such as droughts and famine, the provision of aid and other forms of support (including military support) remain contentious and contemporary foreign policy issues.

I study the provision of support and aid through a new lens; that of ‘social distance’. Social distance connotates the extent to which we relate to, or identify with, certain others. Whilst common sense has it that our moral obligation to provide assistance extents equally to all people, my expectation is that social distance creates socio-emotional hurdles and impacts people’s engagement with the hardship of others. To put it bluntly, people do not care equally for all human suffering and this influences their, and therewith countries’, political priorities. This project has two central objectives:
a) To show how socio-emotional distance impacts people’s perceptions of, and reactions towards, international crises and catastrophes;
b) to theorise and analyse how such micro-level and personal responses are translated into foreign policy decisions on the national level.

To achieve these goals, I first develop a distance/emotions dictionary to study how people express social proximity/distance and associated emotions. Second, I conduct a comparative analyses, studying if and how social distance shapes the narratives about, and people’s engagement with, the current crisis and hardship in Venezuela in Colombia, the USA and the Netherlands. Third, I study how these engagements shape foreign policy decisions in these countries.

This project promises to make a significant contribution to our understanding of the socio-emotional mircofoundations of international relations. It offers a perspective that complements, but at the same time significantly advances, earlier approaches, and it forms a critical stepping stone for me to a senior academic appointment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 572,48
Mein Booklet 0 0