Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

aB-IniTio calculations and MAchine learning for suPerconducting collective phenomena in novel materials

Projektbeschreibung

Untersuchung der Instabilitäten an Fermi-Flächen in Supraleitern

Das Luttinger-Kohn-Modell dient der Berechnung der Struktur mehrerer degenerierter elektronischer Bänder in Grund- und Quantentopf-Halbleitern. Das EU-finanzierte Projekt BITMAP schlägt einen Arbeitsablauf auf der Grundlage der Kombination von Berechnungen der realistischen Dichtefunktionaltheorie und dem Renormierungsgruppenansatz zur Supraleitung an Fermi-Flächen-Instabilitäten vor. Im Zentrum des Projekts steht die Pionierarbeit von Luttinger und Kohn. Mithilfe des Projekts wird das Forschungsteam seine gegenwärtigen Kompetenzen in der Computermodellierung komplexer Materialien mit modernen Konzepten des maschinellen Lernens verschmelzen. Dieser Sektor expandiert heute schnell genug, um seine Anwendungen im täglichen Leben bereits problemlos prognostizieren zu können.

Ziel

"The aim of the BITMAP project ""aB-IniTio calculations and MAchine learning for suPerconducting collective phenomena in novel materials"" is to propose a workflow based on the combination of realistic Density Functional Theory (DFT) calculations with the Renormalization Group (RG) approach to superconducting Fermi surface instabilities. The latter is based on the pioneering work of Kohn-Luttinger where one can integrate out the high energy degrees of freedom perturbatively, and obtain effective attractive BCS interactions in non-s-wave channels. Once the superconducting pairing is known, as encoded in the superconducting gap function, a machine learning-based diagnostic procedure of the topological properties will be performed, upon the creation of specific ad-hoc convolutional neural networks. The project will allow the experience researcher to merge his present skills in the computational modeling of complex materials with modern concepts of machine learning, a sector that nowadays is expanding fast enough to easily foresee its applications in everyday life."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 002,56
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 269 002,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0