Projektbeschreibung
Tägliche kommunikative Interventionen argentinischer Frauen für Gerechtigkeit
Frauen in Argentinien sind stark von Armut, Diskriminierung und Gewalt betroffen. Ihr Kampf wird durch die Massendemonstrationen sichtbar, die am Internationalen Frauentag und am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen organisiert wurden. Es gab auch Protestaktionen gegen Anti-Abtreibungsgesetze. Das EU-finanzierte Projekt EmPoWer wird untersuchen, ob alltägliche kommunikative Interventionen für Gerechtigkeit im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung demokratische Ergebnisse erzeugen. Das Projekt wird die Auswirkungen der Datafizierung der Regierungsführung und der unvollständigen Reaktion von Social-Media-Unternehmen auf die Beseitigung von Online-Gewalt gegen Frauen untersuchen. Das Ziel wird dabei sein, verwertbare Informationen und fortschrittliche methodische Instrumente bereitzustellen sowie zum wechselseitigen Dialog mit Regierung und Institutionen beizutragen.
Ziel
Argentinian women constitute 51,1% of the country's population but are unequally affected by poverty, discrimination and violence. Since 2015, they have increasingly protested this state of affairs via collective mobilizations on International Women’s Day and the International Day for the Elimination of Violence against Women, by organizing to raise specific claims, such as the right to abortion or the denunciation of rape. But how does their political agency unfold in the in-between times and spaces when collective protests are not taking place? What communicative practices do they engage then? This project investigates if and how female citizens’ everyday uses of mediated communication for justice produce democratic resolution of their claims in the context of the dataification of governance, the deficient responses of social media companies to spiraling online violence and abuse against women and other challenges to their participation in digital citizenship. The case study is emblematic of citizen-driven technopolitical efforts taking place in the Global South to fix gender inequality and other broken elements of democracy. Through a multi-method design, the study will unpack the ways in which Argentinian female citizens appropriate and interpret mediated communication in everyday technopolitics, and to which democratic effect. Results will: a) provide actionable information for female citizens to refine their day-to-day communicative practices for justice; b) advance methodological tools for monitoring strengths, weaknesses, opportunities, and threats pertaining to their communicative agency in a changing digital environment; c) and contribute potential solutions to omissions/shortcomings in reciprocal listening to their claims from governments, corporations and other accountable organizations. The study will thus inform a future governmentality that takes responsibility for addressing citizens’ claims for justice rather than counter them.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Geschlechtergefälle
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Wissenschafts- und Technologiestudien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55511 Jonkoping
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.