Projektbeschreibung
Die tiefgreifenden Mechanismen von Vorurteilen aufdecken
Von Vorurteilen und Diskriminierung angetriebene Intergruppenkonflikte sind ein globales Phänomen, das zu den tragischsten Ereignissen unserer Geschichte geführt hat. Moderne Interventionsmaßnahmen auf Grundlage von Motivationstheorien haben jedoch wenig dazu beigetragen, Vorurteile abzubauen. Ein neues Verständnis der tiefgreifenden Mechanismen von Vorurteilen wird benötigt. Das EU-finanzierte Projekt DeepBias wird mit Unterstützung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen modernste kognitive und physiologische Mittel einsetzen, um unser Verständnis des Ursprungs individueller Unterschiede bei der Entwicklung von Vorurteilen voranzutreiben. Es wird ein grundlegend anderer Ansatz zur Erforschung von Vorurteilen zwischen Gruppen verfolgt. Es wird untersucht, wie individuelle Unterschiede bezüglich impliziter, unbewusster Sensibilität gegenüber Bedrohungen die Vorurteile einer Person prägen.
Ziel
                                Intergroup prejudice gives rise to some of the darkest aspects of human behavior, including discrimination, violence, and inequality. In recent years, the harmful repercussions of intergroup prejudice have become increasingly evident, with the global rise of populist, far-right political movements centered largely on the exclusion of ethnic and religious minority groups. But what factors shape an individual’s degree of prejudice, and why do some people generally tend to develop greater animosity toward social outgroups? The state-of-the-art typically explains individual differences in prejudice via complex attitudinal and motivational factors (e.g. political conservatism, need for closure). However, the deeper cognitive and physiological underpinnings of prejudice remain largely unexplored. 
   This gap in our theoretical understanding also has important practical implications: recent analyses suggest that most prejudice-reduction interventions – based on the current leading theoretical perspectives – have little or no effect, and can at times even increase prejudice. Taken together, these trends reveal that there is a pressing need for research that can provide a deeper understanding of the sources of prejudice, to fill this theoretical gap and help develop effective prejudice-reduction interventions and other means of countering bias. 
   In this Marie Skłodowska-Curie Action, called “DeepBias,” I take a fundamentally different approach to the study of intergroup prejudice, examining how individual differences in implicit (i.e. nonconscious, uncontrollable) sensitivity to threat shape an individual’s prejudice. In this work – building on recent pilot data I have collected in preparation for this MSCA – I utilize cutting-edge cognitive and physiological measures to advadvance our understanding of the sources of individual differences in prejudice beyond abstract beliefs and motivations to identify the lower-level biological and psychological sources of prejudice.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        