Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Demos to Ethnos: Popular Revolt and Elite Transformation in Montenegro's Anti-Bureaucratic Revolution (1988–1990)

Projektbeschreibung

Interaktion zwischen der Elite und der Masse während der Antibürokratischen Revolution in Montenegro

Die Antibürokratische Revolution in Montenegro (1988-1990) dient als wertvolle empirische Fallstudie für ein besseres Verständnis dafür, wie eine inklusive und tolerante Gesellschaft (Demos) sich im Handumdrehen in eine intolerante und ausschließende Gesellschaft auf Grundlage ethnischer Identität (Ethnos) verwandeln kann. Das EU-finanzierte Projekt DEPRET wird untersuchen, unter welchen Bedingungen eine tolerante Gesellschaft intolerant wird. Hierzu wird ein interdisziplinärer Ansatz zur Betrachtung zweier zusammenhängender Prozesse angewandt: Volksaufstand und elitärer Wandel. Das Projekt wird durch die Analyse öffentlicher Diskurse mehr Verständnis hinsichtlich elitären Wandels vermitteln. Ebenso wird das Repertoire an Streit- und Widerstandsaktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, die gegen wachsenden Rechtspopulismus protestieren, identifiziert, beschrieben und analysiert. Das Projekt DEPRET wird zur Theoriebildung beitragen, indem es die Interaktionen zwischen Reaktionen der Basis und der Elite als wechselseitigen Prozess untersucht.

Ziel

With populism, ethnonationalism, and right-wing radicalism on the rise around the globe, the analysis of the Anti-Bureaucratic Revolution in Montenegro (1988–1990) provides unique empirical material to understand how and why an inclusive and tolerant society (demos) can be rapidly transformed into one based on a more exclusive and intolerant ethnic identity (ethnos). DEPRET’s objective is to understand under what conditions civil society turns “uncivil”. It proposes to do so by taking an interdisciplinary approach to investigating two interrelated processes: popular revolt and elite transformation. More specifically, the project aims to: (1) improve understandings of elite transformation through a critical interpretation of elite public discourses, with a particular focus on how they articulated, framed, and legitimized themselves and “the people” to bring about what they saw as “necessary changes to the system”; (2) identify, map, and analyze repertoires of contention and tactics of resistance used by protesting citizens in advancing or resisting right-wing populism, with a particular focus on key grievances, frames, and justifications used to reconstitute themselves from a socialist demos into a nationalist ethnos or to oppose this process; and (3) contribute to theory development by investigating the relationship between grassroots and elite expressions of right-wing populism as a two-way process of elite–mass interaction during turbulent times. To achieve these objectives, DEPRET uses a mixed-method research framework that combines two methods of textual analysis: the qualitative approach of Critical Discourse Analysis (CDA) and the quantitative approach of Protest Event Analysis (PEA) to analyze publicly available textual corpora in Montenegrin libraries and archives. The proposed research conducted within the MSCA-IF framework will significantly contribute to my academic growth from an early-career researcher to an established interdisciplinary scholar. 

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 852,16
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 852,16
Mein Booklet 0 0