Projektbeschreibung
Genomische Mechanismen bei der Evolution von Organismen
Veränderungen des Phänotyps treten während der Übergangsphase auf, in der sich bestimmte Organismen, die zuvor an der Erdoberfläche lebten, an unterirdische Umgebungen anpassen. Dazu zählen der Verlust der Augen und der Pigmentierung der Haut sowie die (Weiter-)Entwicklung nicht-visueller Sinnesorgane. Der Grottenolm (Proteus anguinus) steht als gefährdete Spezies auf der Roten Liste gefährdeter Arten und ist ein bekanntes Beispiel für eine konvergente Entwicklung in diesem Übergangsstadium. Das EU-finanzierte Projekt GENEVOLCAV stützt sich auf dem Grottenolm als Modellorganismus, um so die genomischen Mechanismen zu untersuchen und zu erklären, die hierbei eine Rolle spielen. Das Projekt wird ermitteln, wie viele voneinander unabhängige Anpassungen insgesamt in sämtlichen Grottenolm-Abstammungslinien beim Umzug von einem oberirdischen Habitat in Höhlen aufgetreten sind. Zudem sollen eine vollständige Assemblierung des Grottenolm-Genoms auf Chromosomenebene vorgenommen, die genetischen und selektiven Mechanismen identifiziert und die demografische Geschichte der Grottenolm-Abstammungslinien rekonstruiert werden.
Ziel
Understanding the causes of major changes of form and function of organisms is one of the big goals of evolutionary biology. Dramatic phenotypic changes happen at the transition from the surface to a subterranean life. They involve the loss of eyes and skin pigmentation, and augmentation of non-visual sensory organs. In this project I will investigate the genetic mechanisms involved in this transition, using the olm (Proteus anguinus), the largest obligate cave inhabitant, as a model organism. The olm is famous for its peculiar appearance and as a European flagship species of conservation priority. Underscoring its importance, sir David Attenborough listed it as one of ten species he would take on his personal ark to save it from extinction. The olm represents a famous example of convergent evolution at the transition from surface to caves, as already noted by Charles Darwin in his 'On the origin of species'. My overarching goal is to elucidate the genomic mechanisms involved in this transition. The specific objectives of this project are to i) reconstruct the number of independent transitions from surface to caves across all olm lineages, ii) produce a full chromosome-level assembly of the olm's genome, iii) identify the genetic and selective mechanisms associated with this transition, and iv) reconstruct the demographic history of olm lineages. This research will be made possible by combining the expertise of world-leading institutions in cave biology (University of Ljubljana) and sequencing technology (BGI- Research). Using this expertise and knowledge, I will answer a long-lasting question about the evolutionary mechanisms that drive the loss of characters. In addition, my work will contribute to the largest genome assembled for any animal species. The identification of independent evolutionary lineages will help setting urgently needed international conservation priorities for olms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.