Projektbeschreibung
In-situ-Sequenzierung von Zellinteraktionen in der Darmschleimhaut
Im menschlichen Körper bildet das Darmepithel eine dynamische physische Barriere und die erste Verteidigungslinie des Immunsystems. Werden die einschichtig angeordneten Darmepithelzellen beschädigt, kommt es zu einer Störung der Immunhomöostase im Darm und dadurch zu entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn. Angesichts des immer häufigeren Auftretens von entzündlichen Darmerkrankungen in modernen Gesellschaften will das Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts GUTMAPS das Darmgewebe jetzt mit einzigartiger Auflösung erforschen. Dabei werden individuelle Zellen mit Hilfe von In-situ-Sequenzierung charakterisiert, Interaktionen zwischen Zellen abgebildet und so tiefere Erkenntnisse über das Organ in gesundem und krankem Zustand gewonnen.
Ziel
The intestinal epithelium is the first line of defence of the mucosal immune system because it acts as a dynamic physical barrier segregating the luminal content from the underlying mucosal tissue. This barrier is mainly formed by a monolayer of specialised intestinal epithelial cells (IECs) that are crucial in maintaining intestinal homeostasis. Damage to this epithelial layer can increase intestinal permeability and lead to abnormalities in interactions between IECs, stromal cells and immune cells in the underlying lamina propria thereby disturbing the intestinal immune homeostasis, all of which are a hallmark of several intestinal disorders including inflammatory bowel diseases (IBD). Ulcerative colitis (UC) and Crohn’s disease (CD) are the two major forms of IBD, affecting an estimated 4 million people in the United States and Europe and have a rising incidence in the developing world. Recent single cell RNA seq (scRNAseq) studies of the intestine have allowed us to understand this organ in unprecedented detail, however, such studies still require the dissociation of tissue and loss of spatial resolution. With this project, I would like to take advantage of recent advances in in-situ sequencing to study intestinal tissue in toto and by combining this with the available scRNA-seq data, generate spatial maps of the intestine (GUTMAPS). The results obtained here will allow us to look at tissue composition and cell-cell interactions with unprecedented resolution in normal and diseased mucosa.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaftenphysikalische GeographieKartografie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinGastroenterologieentzündliche Darmerkrankung
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinImmunologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikRNS
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPhysiologieHomöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
3015 GD Rotterdam
Niederlande