Projektbeschreibung
Verbrauchertipps: Wie man die glykämische Reaktion auf stärkehaltige Nahrungsmittel mildern kann
Stärkehaltige Nahrungsmittel sind ein Hauptbestandteil unserer Ernährung. Sie decken die Hälfte unseres Energiebedarfs und da Stärke ausschließlich aus Glukose besteht, spielen sie eine zentrale Rolle für den Glukosespiegel im Blut. Hohe Glukosewerte hängen mit einigen chronischen Krankheiten zusammen und korrelieren direkt mit der Geschwindigkeit, mit der die Stärke des jeweiligen Nahrungsmittels verdaut wird (z. B. über die glykämische Reaktion). Einfach ausgedrückt, führen schnell verdaute stärkehaltige Nahrungsmittel zu einem hohen Glukosespiegel im Blut. Doch diesem Effekt kann man entgegenwirken, wenn man diese Nahrungsmittel mit bestimmten anderen kombiniert. Das EU-finanzierte Projekt GlucoMatchMaker entwickelt nun die erste Handy-App, mit der die Nutzer stärkehaltige Nahrungsmittel so mit anderen Lebensmitteln und Getränken ergänzen können, dass die glykämische Antwort schwächer ausfällt.
Ziel
Low pH foods can attenuate the glycemic response to starch-rich foods. It has been demonstrated that lemon juice, due to its low pH (pH≈2.3) inhibited key digestive enzymes thereby interrupting gastric digestion of starch in vitro. This effect can significantly reduce the glycemic response in humans. In particular, adding lemon juice to a starch rich meal reduced the mean blood glucose concentration peak by 30%. Considering the panoply of food options available, it is likely that other combinations have similar effects but no work has been conducted to develop a consolidated knowledge base to exploit this strategy.
GlucoMatchMaker will go beyond the state-of-the art by addressing this knowledge gap. The main goal is to develop and test the real-life effectiveness of the first mobile app to guide individuals on how to mix and match starchy foods with other foods/beverages to attenuate glycemic responses.
The research work will employ multidisciplinary knowledge and methodologies and is divided into 4 parts (1) Selection and characterization of starch-rich foods, low-pH foods/beverages and of how their combination influences starch digestion in vitro (WP1). (2) Determination of the conditions of effectiveness of these combinations (in silico models) (WP2). (3) Development of the first mobile app that will integrate this knowledge to guide the user on how to mix and match starch-rich foods with others to lower their glycemic impact (WP3). (4) Test the effectiveness of the developed strategy in a real-life context (WP4).
This project addresses the United Nations and EU target to reduce premature mortality from non-communicable diseases by one third as part of the 2030 Agenda for Sustainable Development. The research plan was developed in the framework of “H2020 Work Programme - Health, demographic change and wellbeing”, specifically the aim to “translate new knowledge into innovative applications and accelerate large-scale uptake and deployment”.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
R93 Carlow
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.