Projektbeschreibung
Die Rolle von Interneuronen im Gehirn bei stressbedingtem Essen
Neue Forschungsergebnisse deuten immer mehr darauf hin, dass bei stressbedingter Nahrungsaufnahme der präfrontale Cortex eine zentrale Rolle spielt. Doch der präfrontale Cortex ist eine äußerst heterogene Struktur, die Signale in verschiedene Hirnregionen aussendet, die bei der Ernährungssteuerung sogar gegensätzliche Aufgaben haben. Wie diese verschiedenen Signale koordiniert werden, ist allerdings noch unklar. Im EU-finanzierten Projekt CoMPOSE soll nun der Steuerungsmechanismus für Signalschaltkreise im präfrontalen Cortex beim Essverhalten untersucht werden sowie die Frage, inwiefern es in diesen Aktivitätsmustern der Neuronen bei Stress zu Anpassungen kommt, um die Nahrungsaufnahme zu steigern. Die Projektergebnisse sind sozioökonomisch besonders relevant, da das stressige moderne Leben eine Ernährung mit kalorienreichen Lebensmitteln fördert und Personen mit Esssucht (Binge Eating) dafür besonders anfällig sind. Evidenzbasierte Angriffspunkte zu finden ist aber vor allem wichtig, um neue Präventionsstrategien gegen Adipositas auszuarbeiten.
Ziel
Stress leads to enhanced food intake and a shift in dietary choices towards more high-caloric and unhealthy food. While this serves an adaptive purpose to replenish energy stores after a physical challenge, in modern society where continuous psychological stressors are present and cheap unhealthy food easily accessible, this leads to an alarming situation where many people overeat. As a consequence, obesity levels are rising with severe consequences for our health. Especially people with an eating disorder, like binge-eating disorder, are vulnerable to this situation. Human and animal studies both point to a critical role of the prefrontal cortex (PFC) in coordinating stress-induced food intake. The prefrontal cortex is a highly heterogenous structure sending coordinated neuronal output to many brain regions with opposing roles in food regulation. This indicates that these circuits are under tight regulation of local interneurons. However how interneurons coordinate circuits for stress-induced feeding behavior is not known. In this project I aim to understand how Inhibitory interneurons shape output patterns of prefrontal cortical pyramidal neurons in a projection-specific manner to drive stress-induced food intake. To this aim I will use a combination of viral tracing techniques and in vivo electrophysiological recordings of identified PFC interneurons and pyramidal neurons in mice. Moreover I will use chemogenetic approaches to manipulate specific PFC pyramidal neural circuits to understand their role in stress eating responses. This will yield important insight into the circuit mechanisms underlying this maladaptive behavior. Studying how this phenomenon arises at the level of neuronal circuits will provide evidence-based targets for prevention strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Diätetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CX Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.