Projektbeschreibung
Mechanische Reize beim Epithelzellumsatz
Um die Mechanismen der Karzinogenese zu entschlüsseln, ist ein umfassendes Verständnis von den Reizen, welche in unterschiedlichem Gewebe für die Zellproliferation und den Zelltod zuständig sind, entscheidend. Im Epithelgewebe scheinen diese Prozesse von mechanischen Kräften gesteuert zu werden, wobei Dehnung die Proliferation aktiviert und Gedränge („Crowding“) den Zelltod auslöst. Das EU-finanzierte Projekt PROMIGREX zielt darauf ab, das bestehende Wissen zu erweitern und den Einfluss der Zellmigration auf den normalen und abnormen Zellumsatz in Epithelzellen zu untersuchen. Die Forschenden werden die Rolle des dehnungsaktivierten Proteins Piezo1 bei der Zellmigration von Zellstellen mit hoher Teilungsrate sowie die Rolle von Mutationen bei Darmkrebs bestimmen. Die Projektergebnisse werden wichtige Informationen über die epitheliale Karzinogenese zutage fördern und möglicherweise neue therapeutische Ziele aufzeigen.
Ziel
Cancers arise in cell types that turnover by proliferation and death at highest rates, likely because these rates become unbalanced. Our group found that mechanical forces control both processes in epithelia: stretch activates proliferation whereas crowding activates cell extrusion and death. However, it was unclear what causes crowding and stretching forces in epithelia. I will investigate if cell migration from sites of proliferation drives the conveyor belt forces that control stretch-induced cell division and crowding-induced death. If so, the rate of cell migration could drive the rate of cell turnover and, hence, the propensity for a tissue to become cancerous. While my host lab has already identified roles for the stretch- activated ion channel Piezo1 in controlling proliferation and extrusion, based on preliminary compelling findings, I will determine if it also controls cell migration from sites of division. To do so, I will use established models in cell culture and mouse gut and develop an in vivo zebrafish gut model for homeostatic epithelial cell turnover. Additionally, I will test if frequent Piezo1 mutations in colon cancer impact cell proliferation, migration, and death. If my hypothesis is correct, I will reveal a new, unexpected role for cell migration in not only normal epithelial cell turnover but also in carcinogenesis. Should Piezo1 act as a central transducer of mechano-chemical coupling, it could provide a new target for therapeutics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologieDarmkrebs
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikMutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich