Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fitness landscape of intrinsically disordered proteins

Projektbeschreibung

Bärtierchen und ihre ungeordneten Proteine als Möglichkeit, umweltbedingten Stressfaktoren zu begegnen

Über ein Jahrhundert lang ging man davon aus, dass die Proteinfunktionen in engem Zusammenhang mit der komplexen, dreidimensionalen Struktur aus dem Faltungsprozess stehen, wobei diese Struktur als weitgehend unveränderlich galt. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden diese Annahmen durch intrinsisch ungeordnete Proteine auf den Kopf gestellt. Neuesten Schätzungen zufolge besitzen mindestens 15 % der Proteine unter physiologischen Bedingungen keine feste 3D-Struktur – und führen doch wichtige Funktionen aus. Tardigraden, auch Bärtierchen oder Wasserbären genannt, sind mikroskopisch kleine Lebewesen, deren intrinsisch ungeordnete Proteine glasähnliche Feststoffe bilden und die Tiere bis zu einem Jahrzehnt, mitunter auch länger, vor Austrocknung schützen. Das EU-finanzierte Projekt FLINDIP nimmt die Tardigraden und ihre intrinsisch ungeordneten Proteine unter die Lupe, um Erkenntnisse zur Beziehung zwischen den Genotypen und den Phänotypen dieser Proteine zu gewinnen. Die Forschungsarbeit könnte Wege zur Bekämpfung von Stressoren aufzeigen und zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen und Tieren in den kommenden Jahren beitragen.

Ziel

Mapping genotype to phenotype is a key problem of protein physics, evolutionary biology, biotechnology and medical genetics. In this project, we plan to focus on intrinsically disordered proteins, a large group of proteins whose genotype-phenotype connection is poorly understood. Such proteins do not adopt a unique native structure. Instead, they explore numerous conformations depending on external conditions. Recent bioinformatic analyses show that up to 15% of all proteins are intrinsically disordered.

The critical role of intrinsically disordered proteins in cellular functions and in the onset of pathological conditions generated significant interest for their study. Much effort has been devoted to map the effects of particular mutations on protein functionality. However, no attempt to systematically study the genotype-to-phenotype link in intrinsically disordered proteins has been made. Obtaining such information is essential for sharpening theoretical models of protein folding and molecular evolution, as well as for de novo design of intrinsically disordered proteins with improved activities.

The aim of this project is to experimentally measure and analyse, for the first time, the genotype-to-phenotype connection for several intrinsically disordered proteins by deep mutational scanning. We plan to focus on tardigrade proteins which are essential for their ability to survive complete desiccation. We plan to generate libraries of cells expressing hundreds of thousands of variants of these proteins and to perform competition assays to measure functionality of every variant in the library. We will then use a variety of approaches to analyse the dataset, including machine-learning algorithms to model the fitness of variants and to design new functional intrinsically disordered proteins.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0