Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Weaponizing Social Housing in Medellín and Rio de Janeiro

Projektbeschreibung

Illegale Regelungsmechanismen und sozialer Wohnungsbau in lateinamerikanischen Städten

Seit Jahrzehnten nutzen lateinamerikanische Länder Mittel der Wohnungsbauförderung, um die Lebensbedingungen der armen Bevölkerung in den Städten zu verbessern. Die Sicherheit bleibt jedoch weiter eine Herausforderung. Das EU-finanzierte Projekt Social Housing untersucht die Folgen der Umsiedelung von Bewohnerinnen und Bewohnern informeller Siedlungen, die unter der Kontrolle krimineller Gruppen stehen, in formelle Wohnkomplexe. Die kriminellen Gruppen behalten dabei in der Regel ihren Einfluss. Vor diesem Hintergrund werden in dem Projekt die Regelungsmechanismen zwischen dem Staat, dem Markt und kriminellen Akteuren in formellen sozialen Wohnanlagen mit denjenigen in informellen Siedlungen verglichen. Anhand von Fallstudien zu Siedlungen in Rio de Janeiro und Medellín wird herausgearbeitet, wie kriminelle Gangs und Milizen die Kontrolle über Infrastrukturen und (zum Schutz eingerichtete) Dienste erlangen und ausüben. Zudem wird erkundet, wie sich die Bewohnerinnen und Bewohner selbst schützen.

Ziel

State-subsidized housing programs have improved the livelihood of low-income populations in Latin American cities for decades. Once inhabited, however, they do not succeed in guaranteeing these populations’ safety. When residents are rehoused from informal settlements controlled by organized criminal groups, these groups sustain influence in formalized housing complexes. What is more, new dynamics such as housing financialization increase residents’ exposure to criminal actors. This project explores such ‘weaponization’ of social housing by comparing governance arrangements between state, market and criminal actors in formal social housing condominiums to those in informal settlements. Utilizing a two-by-two ethnographic comparison, based on case studies of one informal settlement and one condominium in both Rio de Janeiro and Medellín, the project will investigate 1) how state actors redefine social housing in terms of governmental influence and private property logics; 2) how gangs and militias gain and exert control over infrastructure and (protective) services; 3) how residents protect themselves against diverse, gendered forms of violence. The Weatherhead Center for International Affairs at Harvard University (HU), with its renowned interdisciplinary expertise in urban governance, crime and planning provides an ideal training context for fieldwork activities and supervision (Prof Davis) of the project’s theoretical development. By bringing the Latin American perspective on the relationship between crime and housing into direct conversation with HU’s and the University of Amsterdam's research in North America and Europe, this project develops a transferable approach to urban sovereignty in the global North and South as decisive step towards an ERC Starting Grant proposal. Through dissemination of the gained knowledge, the project will bridge policy expertise between housing and crime, and support local advocacy groups’ interaction with authorities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 253 052,16
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 253 052,16

Partner (1)

Mein Booklet 0 0