Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Water-to-Air Backscatter Communications

Projektbeschreibung

Innovative Wasser-Luft-Kommunikationstechnik

Die Oberfläche unserer Erde ist zu mehr als 70 % von Wasser bedeckt. Die unter Wasser vor sich gehenden Aktivitäten werden immer zahlreicher. Es wird nach Öl und Gas gesucht und das Internet der Dinge unter Wasser aufgebaut. So sorgen Industrie, Militär und Wissenschaft für eine stetig wachsende Nachfrage nach zuverlässiger drahtloser Wasser-Luft-Kommunikation. Die vorhandenen Wasser-Luft-Kommunikationslösungen basieren auf Sonobojen, die akustische Signale von Unterwassersendern an Funkfrequenzempfänger auf der Wasseroberfläche übertragen. Auf dem Markt der Sonobojen gab es schnell immer mehr batteriebetriebene Instrumente. Gehen diese Instrumente verloren, kann die Meeresumwelt zu Schaden kommen. Das EU-finanzierte Projekt WABCom wird eine innovative Wasser-Luft-Rückstreukommunikationstechnik für batteriefreie Miniatur-Sonobojen entwickeln, die für unbemannte Unterwasserfahrzeuge geeignet ist und minimale Auswirkungen auf die Meeresumwelt hat.

Ziel

Over 70% of the Earth’s surface is covered by water, while the majority of the underwater areas are unexplored yet. Owing to growing underwater activities, e.g. undersea oil & gas exploration, and Internet of underwater things, reliable water-to-air wireless communications are urgently needed by the industry, military, and scientific communities. As it is difficult to use a single type of signal, e.g. acoustic, radio frequency (RF), or optical, for communication across a water-air interface, most existing water-to-air communications rely on sonobuoys to relay acoustic signals from underwater transmitters to RF receivers on/above the water surface. The global sonobuoy market is predicted to reach $595.9 million at a 6.62% CAGR over the period 2018-2023. Since sonobuoys might not be recovered from remote, hostile areas of the ocean, battery-powered sonobuoys (which have battery packs full of toxic metals) are posing a great threat to the marine environment. Although energy-harvesting technologies (e.g. photovoltaic, wave action, or seawater based semi-fuel cell) have been developed for sonobuoys to charge onboard energy storage systems, the challenge of miniaturizing and incorporating these technologies into the sonobuoy volume constraint remains a dominant issue.
This project will develop novel water-to-air backscatter communication (WABCom) technology to enable the design of lightweight, battery-free sonobuoys by leveraging RF backscatter communications, where the RF energy harvested by the sonobuoy from an unmanned aerial vehicle’s (UAV) transmission is used to support the circuit operation at the sonobuoy, and the sonobuoy forwards the received underwater signal to the UAV via an RF backscatter link (i.e. by modulating the signal on the RF waveform reflected back to the UAV). Such miniature battery-free sonobuoys can be flexibly deployed (e.g. air-dropped by UAVs) where and when needed and are disposable with minimum impact on the marine environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0