Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Firm Dynamic Investments in Research and Development and Skills in Service Industries.

Projektbeschreibung

Welche Investitionsanreize locken Unternehmen in Bezug auf Forschung, Entwicklung und Kompetenzen?

Ein Ansatz zur Steigerung der eher niedrigen Produktivität Europas besteht in der Steigerung der Investitionen in die Qualifikation der Arbeitskräfte sowie in Forschung und Entwicklung. Um wirksame politische Maßnahmen konzipieren zu können, ist es jedoch erforderlich zu verstehen, auf welche Weise die Unternehmen ihre Entscheidungen über Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Arbeitskräftequalifikationen treffen. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt INVPROD ein dynamisches Modell der unternehmerischen Investitionsentscheidungen in Bezug auf Forschung und Entwicklung sowie die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte in der Dienstleistungsindustrie entwickeln und bewerten. Die Ergebnisse des Projekts werden Einblicke in die Investitionsanreize der Firmen verschaffen und das Wissen über Produktivität erweitern.

Ziel

Productivity growth is key to wealth and high living standards. For many years, Europe’s productivity growth has been declining and since 2005, falls below 1 percent. A possible way to raise productivity is to increase investments in intangible (knowledge based) assets such as workforce skills and Research and Development (R&D). To design policy measures that will effectively facilitate these investments and boost productivity growth, it is essential to understand the firms’ decision-making process in R&D and worker skills investments. In this project, I address the questions
(1) What are the incentives each firm faces when making investment decisions in R&D and worker skills improvement? (2) What is the optimal level of investment for each firm? Moreover, what are the implications of these investments for the firms' longrun productivity development?
I propose to develop and estimate a dynamic model of firm investment decision in R&D and worker skills improvement in the service industries. The estimation results will shed lights on firms’ investment incentives by quantifying the firm-specific longrun returns and costs to these investments. The estimated model predicts firm-specific responses to changes in their economic environment, therefore allows for ex-ante policy evaluation that aims at fostering productivity growth. In answering the questions raised, the project contributes to the knowledge on productivity and firm investments by providing insights on the (i) multidimensional productivity development in the service industries, (ii) complementarity between different intangible assets such as R&D and worker skills, and (iii) firm decision-making process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 572,48
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 572,48
Mein Booklet 0 0