Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cognitive control processes for mathematical learning: neurobiological facets

Projektbeschreibung

Welche Rolle spielen die biologischen, kognitiven und umweltbedingten Determinanten beim Erlernen mathematischer Inhalte?

Dass es eine Heterogenität bei den kognitiven und mathematischen Fähigkeiten gibt, ist gut dokumentiert. Wahrscheinlich spiegelt sie die Variabilität des Gehirnsystems bei der Entwicklung wider. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MathControl soll bestimmt werden, welchen Einfluss das präfrontale Gehirnsystem auf die mathematische Leistung während eines kritischen Stadiums der mathematischen Entwicklung hat. Das Forschungsteam wird die Auswirkung bestimmter struktureller und funktioneller Merkmale des Gehirns bei der Lösung von Problemen anhand von Neurobildgebungsverfahren untersuchen. Neben den biologischen und kognitiven Parametern wird das Augenmerk vor allem auch auf der Rolle der Umweltfaktoren bei der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten während eines kritischen Entwicklungsstadiums liegen. Die Projektergebnisse werden Anteil daran haben, dass sich sofort erkennen lässt, bei wem ein Risiko für mathematische Defizite besteht, und einen Beitrag zu interventionellen Bildungsangeboten leisten.

Ziel

Mathematics is essential for functioning in the 21st century. Critically, heterogeneity of math skills is well documented, with profound consequences for educational and professional outcomes. Heterogeneity in cognitive skills is likely due to variability of several features in multiple brain systems throughout development. Yet, the characterization of these systems and their contribution to heterogeneity of math skills is still in its infancy. Building on the applicant's previous studies on functional brain plasticity during math learning, the present project combines state-of-the-art neuroimaging methods with cognitive paradigms in the context of a longitudinal design, to assess the underappreciated contribution of domain-general prefrontal brain systems to individual differences in math performance, over a critical stage of math development. This study tests the specific hypothesis that shifts in math problem-solving strategies, gradually favoring one -efficient- strategy over multiple -laborious- ones, is supported by the successful development of multiple structural and functional features of dedicated neurocognitive systems for cognitive control, anchored in the dorsal frontal-parietal cognitive control, and the insula-cingulate salience networks. Furthermore, this study tests, for the first time, the contribution of adverse environmental factors to these processes. The simultaneous investigation of biological, cognitive and environmental contributions to math performance over a critical developmental stage represents a significant step towards the early identification of individuals at risk for math deficits and propels novel ways for developing ad-hoc educational programs. Critically, this project is set to have a crucial impact on the applicant's career by broadening her theoretical and methodological skills, promoting her transition to independency, and by situating her as an international leader in a novel, interdisciplinary, translational field.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 116 953,92
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 116 953,92
Mein Booklet 0 0