Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NIMA: Non-invasive Interface for Movement Augmentation

Projektbeschreibung

Forschung für ein innovatives Konzept zur Bewegungserweiterung

Das EU-finanzierte Projekt NIMA verfolgt ein neues Konzept, das sich die Redundanz des motorischen Systems auf verschiedenen Ebenen zunutze macht, um künstliche Gliedmaßen, Vorrichtungen oder Computer unabhängig von den körpereigenen Gliedmaßen zu bewegen. Das Projektteam setzt sich aus Fachleuten für Neurowissenschaft, Neurotechnologie, Mensch-Maschine-Schnittstellen, Robotik und Ethik zusammen. Zu den Hauptzielen der Forschenden zählen: die Entwicklung nichtinvasiver Schnittstellen mit multimodalem, sensorischem Feedback zur Steuerung mehrerer Gliedmaßen oder Objekte; die Erforschung der kognitiven und neuronalen Mechanismen, die der Bewegungserweiterung zugrunde liegen; die Schaffung der nötigen Nutzungsgrundlagen und die Bewertung der ethischen und sicherheitsrelevanten Aspekte der Bewegungserweiterung.

Ziel

An artificial third arm that assists my actions with little cognitive effort and that can seamlessly be controlled concurrently and independently to my natural arms is a popular phantasm in science fiction. If to come true, however, this vision would revolutionise human life by enabling people to accomplish tasks that are sheer impossible with their natural limbs alone. Surgeons could become able to control additional surgical devices, a computer mouse commanded simultaneously to my fingers would enable me to operate a maps application on my phone while dragging my luggage, etc. The NIMA project follows a concrete and novel concept to make this vision a reality, by exploiting the redundancy of the motor system on different levels for controlling additional degrees-of-freedom of supernumerary limbs, devices or computers independently from movements of the natural limbs. We have formed a team of leading experts in neuroscience, neurotechnology, human-machine interfaces, robotics, and ethics, to accomplish the following objectives: 1) Pushing the borders of technology by creating non-invasive interfaces with multimodal sensory feedback that will allow effortless control of multiple limbs or objects, as well as a wearable supernumerary robotic limb. 2) Understanding the cognitive and neural mechanisms underlying movement augmentation, how it can be functionally embodied and how this can be facilitated by multimodal feedback, by combining neuromodulation, computational modelling and behavioural experiments. 3) Applying movement augmentation to extend human capacities and preparing the ground for exploitation, using three relevant testbeds: i) manipulation with a wearable supernumerary robotic arm and the two hands, ii) assistance in surgical manipulation to extend surgeon capabilities and autonomy, iii) 3-hands computer interface. 4) Evaluating the ethical and safety aspects of movement augmentation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET FREIBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 873 125,00
Adresse
FAHNENBERGPLATZ
79098 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 873 125,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0