Projektbeschreibung
Leistungsstarker, umweltfreundlicher und biokompatibler Frequenzkamm dank Siliziumkarbid
Laser sind heutzutage allgegenwärtig und neben monochromatischem Laserlicht beruhen viele Anwendungen auf der Fähigkeit, verschiedene Farben (mit diskreten Frequenzen) gleichzeitig erzeugen zu können. Die Spektra dieser Laserquellen ähneln einem Kamm, daher der Begriff „Frequenzkamm“. Die Beiträge zur Entwicklung der laserbasierten Präzisionsspektroskopie, darunter die optische Frequenzkammtechnik, wurden im Jahr 2005 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Wenn wir ins Jahr 2020 vorspulen, stellen wir fest, dass die Größe und Kosten von Frequenzkämmen von entscheidender Wichtigkeit sind, um Anwendungen auf moderne Innovationen auszuweiten. Chipbasierte Frequenzkämme, die sehr wenig Platz brauchen und einen sehr geringen Stromverbrauch aufweisen, sind dabei wesentlich. Das EU-finanzierte Projekt SiComb zielt darauf ab, zum ersten Mal einen mit komplementären Metalloxid-Halbleitern kompatiblen Ultrabreitband-Frequenzkamm auf einem Chip aus nachhaltigem Hochleistungs-Siliziumkarbid vorstellen zu können.
Ziel
A CMOS compatible and ultra broadband on-chip Silicon Carbide frequency comb (SiComb) is going to be demonstrated for the first time by this project. It is achieved by an interdisciplinary collaboration effort of combing unique optical nonlinearity of SiC, growth of low optical loss SiC thin film and fabrication of high quality factor microresonators. As an enabling technology, the on-chip frequency comb is deemed to have far profound impact on diverse areas of science and engineering, including sensing, timekeeping, distance ranging, searching for exoplanets as well as optical communication. For example, the application of this frequency comb in optical communication as a WDM light source will be demonstrated in this project to show the energy saving and the data traffic handling beyond 100 Tb/s. Compared to frequency combs made from AlGaAs, Lithium Niobate etc, SiC has material sustainability advantages: environmentally friendly, biocompatibility, and extended device lifetime and efficiency, which opens new application potentials. In this ambitious 3-years project, SiComb consortium (7 partners from both academic and industrial sectors) with complementary strengths of SiC material growth, device nanofabrication, nonlinear optics and optical communication systems will collaborate to demonstrate the non-incremental and ground-breaking ultra broadband SiC frequency comb chips, with synergy effect at European level. These results will build leading research and innovation capacity on SiC optical devices and applications across Europe and enhance the competiveness and growth of industrial partners. It will also align with European advancement in frequency comb efforts, as well as innovation competence to position Europe in forefront of technologies in the research and innovation. The future market implementation and utilization is expected to have a strong momentum given by the results and stakeholder establishment in the SiComb project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten Exoplanetologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.