Projektbeschreibung
Neue Instrumente zur Sequenzierung von Heparansulfatstrukturen
Heparansulfat (HS) ist ein Polysaccharid, das in Tiergeweben vorkommt. HS bindet an verschiedene Proteinliganden und reguliert eine Reihe von biologischen Aktivitäten, darunter Entwicklungsprozesse, die Angiogenese, die Blutgerinnung sowie die Tumormetastasierung. Um dem bisherigen Mangel an adäquaten Methoden zur Sequenzierung von HS-Strukturen zu begegnen, zielt das EU-finanzierte Projekt HS-SEQ darauf ab, ein neues Instrument zu entwickeln, das mehrere Verfahren und Aufgaben vereint: die Massenspektrometrie zur Aufzeichnung diverser molekularer Eigenschaften, wie z. B. dem Molekulargewicht; die Ionenmobilitätsspektrometrie zur Aufzeichnung von Stoßquerschnitten; und die Gasphasen-Infrarot-Ionenspektroskopie zur Aufzeichnung der Schwingungseigenschaften. Diese neue Technologie wird die Identifikation von HS-Codes ermöglichen, welche die Produktion von dopaminergen Neuronen aus menschlichen pluripotenten Stammzellen für die Zellersatztherapie bei Parkinson fördern können.
Ziel
Heparin and heparan sulphate (HS) are highly sulfated polysaccharides that reside on the cell surface and extracellular matrix of all mammalian cell types. Understanding their functions has tremendous potential to unlock the next generation of heparin-based diagnostics and therapeutics for multiple diseases including inflammatory and neurological diseases, cancer, and wound healing. Despite this promise, it is very difficult to harness this biomedical potential due to a fundamental technology bottleneck - lack of methods for the sequencing of HS structures to define the natural “HS codes” that underpin many biological functions. HS-SEQ will address this hurdle and will place Europe in the leading position in the emerging field of glycomics of heparin and HS. It is our vision that robust sequencing methods for heparin and HS will only be possible when new instrumentation will be developed that can simultaneously record multiple molecular properties such as molecular weight by mass spectrometry (MS), collisional cross sections (CCS) by ion mobility spectroscopy (IMS) and vibrational properties by gas-phase infra-red (IR) ion spectroscopy. To implement such a platform, large collections of well-defined HS saccharide standards are needed to generate reference databases that can match molecular properties to structural features. To obtain the required collection of HS saccharides, HS-SEQ will develop and implement an automated platform for chemoenzymatic synthesis of such compounds. The synthetic HS saccharides will also provide unique opportunities to develop an antibody toolkit to identify epitopes expressed by cells/tissues. Specific transformational applications of the new technology will be pursued: (i) identify HS codes that promote the generation of dopaminergic neurons from human pluripotent stem cells (hPSCs) for cell replacement therapy in Parkinson’s disease; and (ii) achieve unprecedented in-depth analysis of pharmaceutical and next-generation heparins.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.