Projektbeschreibung
Vergrößerung regulatorischer T-Zellen im Gehirn im Kampf gegen neurologische Erkrankungen
Bei Hirntraumata, multipler Sklerose und der Alzheimer-Krankheit kommt es zu Entzündungsschäden im Gehirn. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass es im Gehirn eine Population von regulatorischen T-Zellen gibt, die entzündungshemmende und reparierende Proteine absondern und für ihre Ausbreitung Interleukin-2 brauchen. Ausgehend von dieser Beobachtung will das EU-finanzierte Projekt TreatBrainDamage ein virales Vektorsystem entwickeln, das die hirnspezifische Expression von Interleukin-2 ermöglicht, um eben diese regulatorischen T-Zellen gezielt zu vergrößern. Studien zu neuroinflammatorischen Erkrankungen an Tiermodellen zeigen vielversprechende Ergebnisse und eine Besserung des Krankheitsphänotypen. Das Projekt wird alle für eine klinische Anwendung dieser Intervention erforderlichen Validierungsexperimente durchführen.
Ziel
"A proposal to use local IL2 delivery via a viral vector to prevent and reverse the inflammatory damage that happens to the brain during neuroinflammatory diseases as diverse as traumatic brain injury, Multiple Sclerosis and Alzheimer's Disease. In ""TissueTregs"" we identified and characterised a brain-resident regulatory T cell population, with high expression of anti-inflammatory and reparative proteins. A synthetic circuit for deliver IL2 to the brain expanded this population, without any off-target increases in circulation or the blood. In order to translate these findings beyond the scope of the original ""TissueTregs"" grant, we have moved to a viral vector system, designed to give brain-specific expression of IL2. This systems demonstrates long-lasting brain-specific expansion of the brain-resident regulatory T cell population, after only a single intravenous injection. Preliminary results demonstrate a striking ability of this treatment to prevent neurological damage in mouse models of traumatic brain injury and Multiple Sclerosis. A provisional patent has been filed to cover this invention. In this PoC grant, we will run the necessary validation and target deconvolution experiments to pave the way for this treatment to move into the clinical sphere."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Multiple Sklerose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB22 3AT Cambridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.