Projektbeschreibung
Rückbau kerntechnischer Anlagen im digitalen Zeitalter
Kerntechnische Anlagen werden am Ende ihrer Lebensdauer außer Betrieb genommen. Das EU-finanzierte Projekt PLEIADES wird eine neue Methodik für verbesserte Rückbau- und Stilllegungsmaßnahmen in Europa entwickeln. Im Einzelnen wird das Projekt einen innovativen, digital aufgewerteten Ansatz für ausgewählte Hauptaufgaben im Zusammenhang mit Rückbau und Stilllegung anhand realer Beispiele aus Projekten in Europa demonstrieren. Es wird hochmoderne digitale Unterstützungsinstrumente in eine Plattform auf Basis von Bauwerksdatenmodellierung integrieren, die den Rückbau- und Stilllegungsprozess sowie das koordinierte Vorgehen optimiert und erleichtert. Zudem werden Daten abrufbar und verbindbar sein und es werden Simulationsergebnisse bezüglich der Realisierbarkeit von Szenarien, der Abschätzung von Abfällen, der Strahlenexposition, der Kosten und der Dauer berechnet.
Ziel
Dismantling and decommissioning (D&D) of nuclear facilities enters an important period covering initiatives driven by different countries to strengthen safety measures and maintaining the operation financially viable. The representatives of industry, research, safety organization and technological SMEs join forces in this project to demonstrate an innovative BIM modelling-based approach for detailed planning of logistics, resource allocation and safety measures from a holistic perspective on carefully selected pilot plants. As compared with traditional decommissioning projects, D&D of nuclear facilities is a complex task due to specific logistical and coordination requirements, budgetary constraints and long-term time frames. Considerable uncertainties of these factors, combined with high-level safety requirements related to management of radiological material, calls for an innovative approach. While traditional methods applying mostly manual procedures for planning of individual tasks within the overall process, such methods prove inefficient for enabling integrated planning across the whole project and team. 3D modelling-based digital concepts have potential to both simplify D&D planning, and to lead towards more efficient and better-coordinated actions. The project outcomes shall result in a mature platform based on a BIM approach, integrating a software suite, including emerging tools and digital solutions provided by PLEIADES partners and interconnected together. Within this platform, the main issues of a dismantling site will be treated and optimized. The project will develop a common core, on which all the software modules can connect, retrieve input data, calculate simulation results and share up-to-date data, in particular scenario feasibility, waste estimation, radiation exposure, cost and duration. The platform will be evaluated on several real decommissioning projects of different natures, such as a research reactor and a commercial power plant.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1. - Indirect actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.