Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Fate of anthropogenic nitrogen in aquatic systems of India

Ziel

The Indian Subcontinent occupies <3% of the total land area of the world; however, as much as 22% of the world’s human population lives here, in rough proportion to which the region accounts for ~19% (17 million tonnes of N annually) of the global synthetic N fertilizer consumption. Fossil fuel combustion is the other major source of new N introduced to the environment. The fate of the enormous N loading, which has increased by a factor of 50 over the past 4 decades, is largely unknown. Less than 5% of the anthropogenic N appears to reach the sea by river runoff; the rest presumably accumulates in the terrestrial aquatic systems where an unknown fraction may be removed as N2 or N2O through redox transformations, especially in anaerobic environments of the subsurface aquifers and hyperlimnions of stratified reservoirs and lakes. Given the serious health hazards of high nitrate levels in drinking water and the high greenhouse potential of N2O, both nitrate accumulation in natural waters and conversion of fixed N to N2O are of immense socio-economic significance. The proposed study will, for the first time, investigate N cycle processes in groundwaters and lakes/reservoirs in India. Three man-made reservoirs and one natural lake, and groundwater aquifers of three different types will be seasonally sampled for this purpose. The four major components of the project will be: (a) to study the spatial and temporal variations of various dissolved N species (organic N, nitrate, nitrite, ammonium, N2O and N2) in relation to organic matter loading and ambient dissolved oxygen levels; (b) to determine rates of redox transformations (denitrification and anaerobic ammonium oxidation) and assess their relative importance in N2 production; (c) to identify sources of N and understand mechanisms of its transformations through natural N and O isotope abundance measurements; and (d) to characterize through molecular analyses the microbial community involved in redox transformations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIFR - International incoming fellowships (Return phase)

Koordinator

NATIONAL INSTITUTE OF OCEANOGRAPHY
EU-Beitrag
€ 15 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0