Projektbeschreibung
Eine innovative Lösung zur Behandlung älterer Brustkrebspatientinnen mit Risiko für Kardiotoxizität
Altersbezogene Faktoren und Komorbiditäten lassen ältere Brustkrebspatientinnen während der Krebsbehandlung anfälliger für die Entwicklung einer Kardiotoxizität werden. Ein Mangel an bewährten Praktiken und der Verletzlichkeitsfaktor bei diesen Patientinnen und Patienten, die in Studien unterrepräsentiert sind, kann unangemessene Interventionen und Unterbehandlung zur Folge haben. Das wiederum resultiert in schlechteren Therapieergebnissen, einer Verschlechterung der Lebensqualität und höheren Gesundheitskosten. Das EU-finanzierte Projekt CARDIOCARE wird sich auf die Gruppe der älteren Menschen mit Brustkrebs konzentrieren. Durch einen ganzheitlichen Ansatz, der Gesundheitsdienste, tragbare Sensoren und Biomarker integriert, wird CARDIOCARE Betroffenen die Möglichkeit geben, am eigenen Versorgungsprozess teilzuhaben und ihre körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern, und damit zu einem individualisierten Versorgungsplan und zur psychologischen Anpassung an ihre Erkrankung beitragen. CARDIOCARE wird den Weg bereiten, um Risiken effektiv zu stratifizieren, Kardiotoxizität und unerwünschte Ereignisse abzumildern, Krankenhausaufenthalte zu minimieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Ziel
More than 50% of the newly diagnosed breast cancer patients are elderly and particularly susceptible to cardiotoxicity of cancer treatment due to age-related factors and prevalence of multiple co-morbidities. The cumulative effect of risk factors in the elderly patient resembles a “snowball effect”, where baseline age and cancer-related changes are exacerbated by direct therapy-induced cardiotoxicity, resulting to a multi-morbid state and mortality. Frailty and high risk of cardiotoxicity in this group may lead to inappropriate interventions and undertreatment, resulting in poorer outcomes, deterioration of QoL and increased healthcare costs. Considering, that older cancer patients are underrepresented in trials, new interdisciplinary and patient-oriented studies able to provide clinical guidelines and best practices for delivering quality care are needed.
CARDIOCARE will contribute to scale up a better management for the multimorbid elderly breast cancer patients. Innovative eHealth applications, coupled with sensors and wearables, will permit a consistent evaluation of the intrinsic capacity and by combining clinical and biological features, will provide a holistic approach to the management of cancer and his co-morbidities in the elderly population. This will allow the development of quality indicators for effective care pathways and allow a more informed approach to breast cancer patients with multimorbidity, training and education of caregivers and stakeholders to boost effectively elderly breast cancer patients along disease trajectory and cardiotoxicity. eHealth applications will increase the involvement and participation of the patients in their care process and self-management improving adherence to their individualized care plan, and a better psychological adaptation to their disease. Overall, the implementation of a comprehensive model for effective risk stratification will positively impact on QoL, adverse events, hospitalizations, and healthcare.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4. - Active ageing and self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
45 110 IOANNINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.