Projektbeschreibung
Ausbildung, die zur Neuerfindung der Batterie führt
Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, EU-finanzierte und vom Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung in Frankreich koordinierte Projekt DESTINY wird wesentlich dazu beitragen, das Bildungsniveau im Bereich der Batterien zu erhöhen. DESTINY wird 50 Promovierende darin ausbilden, die Entdeckung von Werkstoffen für Batterien und deren technische Konstruktion neu zu erfinden, intelligente Batterien und Funktionalitäten zu entwickeln sowie fortschrittliche Technologien in der Branche zum Einsatz zu bringen. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden an der Spitze der europäischen Batterieforschung ausgebildet. Dies ermöglicht ihnen die Nutzung innovativer Technologien. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der europäischen, groß angelegten Forschungsinitiative BATTERY 2030+ fortgeschrittene Schulungen durchführen. Diese sollen dazu beitragen, dass die extrem leistungsfähigen Batterien der Zukunft durch die kombinierte Entwicklung einer Werkstoff-Beschleunigungsplattform und Schaffung eines Batterie-Schnittstellengenoms erfunden werden können. Die im Rahmen von DESTINY ausgebildeten Doktorandinnen und Doktoranden werden den Aufbau der Batteriebranche in Europa unterstützen. 40 Einrichtungen des europäischen Forschungsinstituts ALISTORE-ERI sind Partner des Projekts DESTINY.
Ziel
"In the global context of the launched ""European Battery Alliance"" and ""European Technology & Innovation Platform, Batteries Europe"", many Universities, Research Centres and supporting organisations have agreed to build the Battery 2030+ consortium as an ambitious European initiative for long-term research on ultra-performant batteries, with a clear focus on addressing obstacles preventing future batteries to reach their true potential.
The MSCA COFUND DP project DESTINY will contribute substantially to the launching of this initiative at the education level through its advanced DP training adhering to key research areas of the Battery 2030+ long-term roadmap, including the development of a materials acceleration platform (MAP) and the establishment of the battery interface genome (BIG), combined as BIG-MAP. DESTINY will also contribute to short-to-medium term roadmaps identified by Batteries Europe so as to bring know-how and new emerging technologies for the future, for both industrial and academic professionals.
DESTINY is a DP programme coordinated by the French CNRS, that will create a paradigm change in battery research, in line with the new European context. The 5-year project will train 50 PhDs on: 1) Reinvent battery materials discovery and engineering, 2) Develop smart batteries and functionalities 3) Implement new technologies in industry. All of these benefit from the combined excellence of the DESTINY consortium : 40 partners from 12 European countries, including Universities, Research Centres, Large Scale Facilities and 8 Companies. All candidates will be trained at the very forefront of battery research to enable them to accelerate and exploit novel technologies from a solid basis of knowledge and skills. Interdisciplinary competences and skills will be favoured through the complementarity within DESTINY. In addition, DESTINY includes a broad set of trainings in transferable skills: personal effectiveness, research governance and entrepreneurship."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.4. - Increasing structural impact by co-funding activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.