Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Seamless mixing of virtual & real-world objects in VR & AR

Projektbeschreibung

Ein Schub für die virtuelle und erweiterte Realität dank Lichtfeldtechnologie

Die virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR) und andere Technologien, bei denen VR oder AR zum Einsatz kommen, bieten fesselnde, immersive Erlebnisse und werden in zahlreichen Bereichen genutzt, unter anderem im Unterhaltungssektor, in der beruflichen Bildung oder in der Medizin. Trotz ihrer technologischen Fortschritte und Verfügbarkeit verfügen sie über gravierende Mängel, wodurch ein Markterfolg verhindert wird. Zum Beispiel beruhen aktuelle Geräte mit virtueller oder erweiterter Realität, die zur Erfassung von 3D-Bildern (Tiefe) genutzt werden, auf einer Flachbildschirmtechnik. Dadurch werden die Augen belastet und sogar Schmerzen verursacht, da das Auge nicht richtig zwischen den Objekten fokussieren kann. Aus diesem Grund schlägt das EU-finanzierte Projekt LIGHTFIELD eine neue patentierte augennahe Lichtfeldtechnologie vor, die echte dreidimensionale, hologrammähnliche Bilder erzeugt. Somit können die Augen den realen und virtuellen Objekten bei der VR/AR sanft folgen und es wird ein realistisches 3D-Erlebnis geboten.

Ziel

Despite recent major technological progress (e.g. with Oculus Quest), virtual or augmented reality headsets today have not yet entered mass adoption. One of the reasons for that is the discomfort, eyestrain and sometimes physical pain after prolonged use that they cause to some of the users. To perceive depth, the human eye needs to change focus between objects in different distances. This is impossible in today’s devices based on flat screen technology. The mismatch between binocular depth and focus (vergence-accommodation conflict) causes eyestrain, pain, and nausea for users. It is a serious problem in VR, but it is a true showstopper in the AR where our eyes see both real and virtual objects at the same time. Our patented light-field technology generates truly 3D hologram-like images. It solves the eyestrain and pain problems of current headsets, while increasing immersion of users and allowing conflictless mixing of virtual and real worlds. Our company’s mission is to resolve the key problem blocking widespread adoption of virtual and augmented reality by developing near-eye light-field technology. Our technology fully replicates human perception of 3D images with optical depth. Our ultimate goal is to provide the key technology for the next generation of wearable products– smart glasses, which could supplement or even eventually replace the current smartphone. We are currently offering VR and AR development kits (prototypes) of the light-field display and associated rendering software to our clients to initiate pilot and integration projects. So far, our company was financed by own funds, start-up competitions, and prize money of €240,000 in total, proof of concept project with Samsung Mobile of €50,000, and a seed round of €780,000. We plan to raise €4.6m in Series A financing round end of 2019 and we aim at a revenue of €53m by 2025 with 100+ FTEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CREAL SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 261 350,00
Adresse
CHEMIN DE LA DENT D'OCHE 1A
1024 Ecublens
Schweiz

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 230 500,00
Mein Booklet 0 0