Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploiting the full integration potential of fluctuating renewable energies in power grid operation by new predictive technologies

Projektbeschreibung

Unterstützung der Netzbetreiber bei der Vorhersage von Stromflüssen

Schwankungen in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und die Notwendigkeit, Stromerzeugung und -nachfrage innerhalb der Netze auszugleichen, führen zu einem Oxymoron: Denn obwohl Wind weht und die Sonne scheint, müssen die Netzbetreiber diese Anlagen reaktiv drosseln, um die Netzsicherheit gewährleisten zu können. Die derzeitigen Leitwartensysteme sind jedoch nicht für eine proaktive und exakte Verwaltung und Steuerung einzelner Anlagen ausgelegt, wodurch der Anteil erneuerbarer Energien an unserem Strommix auf ein niedrigeres Niveau als möglich begrenzt wird. Um das Potenzial sauberer und grüner Energie zu 100 % auszuschöpfen, entwickelte das Unternehmen energy & meteo systems FuturePowerFlow, ein auf Algorithmen basierendes, modulares System, das Wettervorhersagen, Standorte von Anlagen für erneuerbare Energien, Daten zur Netzinfrastruktur, historische Bedarfsdaten und sogar den Betriebsstatus von Anlagen nutzt, um Stromflüsse im Netz auf der Grundlage von Erzeugung und Verbrauch für die nächsten 48 Stunden in sehr hoher Zeitauflösung vorherzusagen. Das EU-finanzierte Projekt FuturePowerFlow gibt Netzbetreibern damit erstmals die Möglichkeit, nicht nur nachfrageorientiert zu reagieren, sondern die Integration dezentraler Anlagen für erneuerbare Energien in ihr Netz proaktiv zu planen und zu steuern sowie präzise Maßnahmen innerhalb eines Systems durchzuführen.

Ziel

Over the past years, a lot of (political) initiatives led to rising numbers of decentralized renewable energy generators like wind parks and solar plants, even on rooftops of private households. Although this tendency is very positive concerning the targeted energy transition and for reaching the EU’s valuable 2030 climate and energy goals, the thousands of different decentralized power supply units connected in different parts of the grid, at different voltage levels and under different grid code standards challenge grid operators. The volatility of renewable energy generation (caused by weather conditions) and the need to balance power generation and demand within grids head to an oxymoron: although wind blows and sun shines, grid operators have to reactively curtail these plants from the grid to guarantee grid safety. Current control room systems are not made for a proactive and exact management and control of single assets – limiting the share of renewable energies in our power mix to a lower level than it’s possible.

To fully exploit the potential of clean and green energy by 100%, energy & meteo systems developed FuturePowerFlow, an algorithm-based, modular system which uses weather forecasts, locations of renewable energy plants, data on grid infrastructure, historic demand data and even operating status of plants (iced, under maintenance, etc) to predict power flows in the grid based on generation and consumption for the next 48h in very high time-resolution. Instead of reacting just demand driven, FuturePowerFlow enables grid operators for the first time ever to proactively plan and manage the integration of decentralized renewable assets into their grid and execute precise actions within one system.

FuturePowerFlow targets on a EUR 2.6bn energy market and is the perfect solution for transmission system operators and distribution system operators to manage their grids efficiently, directly targeting at and fulfilling their user needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME - SME instrument

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENERGY & METEO SYSTEMS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 549 062,50
Adresse
OSKAR-HOMT-STR. 1
26131 Oldenburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Niedersachsen Weser-Ems Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 403 750,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0