Projektbeschreibung
Besser fliegen ohne Kabel
Die Menge an Kabeln in Luftfahrzeugen ist erstaunlich. Aneinandergelegt würden beispielsweise die Kabel im Inneren eines Airbus A380 von Brüssel bis nach Zürich, also 500 km weit, reichen. Außerdem bringen sie ein Gewicht von 7,5 Tonnen mit, das den Treibstoffverbrauch erhöht und bei Installation, Instandhaltung und Umrüstung weitere Kosten verursacht. Die EU-finanzierte Initiative RACOON will das nun ändern und kabellos ein ebenso effektives Funktionieren ermöglichen wie mit Kabeln. Das deutsche Softwareunternehmen R3 hat eine weltweit erste „kooperative Diversität“ zwischen Sende-Empfangs-Geräten entwickelt, die alle Chips im System zu „Assistenzsendern“ werden lässt, die miteinander kommunizieren können. Zwar soll nicht die gesamte Verkabelung aus dem Flugzeugen entfernt werden, doch das Projekt will flexible, kabellose Steuerungsmodule entwickeln, die die Sicherheit erhöhen, und in der Luftfahrt für Kapitalrendite sorgen, indem an entsprechend ökonomisch und ökologisch sinnvoller Stelle Kabel durch kabellose Übertragung in Echtzeit ersetzt werden.
Wissenschaftliches Gebiet
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssysteme
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikFlugzeug
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnik
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationFunktechnologie
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
H2020-EIC-SMEInst-2018-2020-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
SME-2b - SME Instrument (grant only and blended finance)
Koordinator
10625 Berlin
Deutschland
Auf der Karte ansehen