Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Thrombotic MEMOry-Linking a break in tolerance to platelets to REthrombosis

Projektbeschreibung

Thrombose als Immunantwort gegen Blutplättchen behandeln

Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Thrombose – die Bildung von Blutgerinnseln – systemische Spuren hinterlässt und viel mehr ist als nur ein lokales Ereignis. Das EU-finanzierte Projekt T-MEMORE wird ein neuartiges Konzept testen. Es geht davon aus, dass Thromboembolie eine chronische Krankheit ist, die von einer Immunantwort gegen aktivierte Blutplättchen ausgelöst wird. Die Forschenden werden die Mechanismen der Blutplättchenproduktion und -entfernung in Knochenmark, Milz und Leber analysieren und ein Profil von besonders gefährdeten Personen oder Menschen mit wiederkehrenden thrombotischen Ereignissen erstellen. Die Manipulation von Immunreaktionen gegen Plättchen wird als Alternative zu den Antikoagulanzien aus der präventiven Standardtherapie bei Venenthromboembolie getestet.

Ziel

Thrombotic diseases like venous thromboembolism (VTE) are leading causes of mortality worldwide, due to their unpredictable, relapsing occurrence. The strongest predictor of a thrombotic event is a previous thrombosis, implicating that VTE has systemic memory effects beyond local clot formation triggering thrombotic relapse. In T-MEMORE, I will go beyond the state-of-the art of thrombosis research by testing the ground-breaking concept that VTE is not only a local event, but a chronic, systemic disease caused by an immune response to platelets mimicking a break in tolerance.
My recent research revealed that venous thrombosis is the outcome of a sterile inflammation primarily directed against one target: activated platelets. I found that platelet-directed immunity in turn fosters platelet activation and thrombotic vessel occlusion. The systemic and long-term thrombotic memory effects of platelet-directed immunity are unknown, but have important implications for unmet clinical needs: (1) identification of patients at risk of rethrombosis; (2) personalisation of the duration and type of secondary prevention; (3) discovery of new approaches for VTE prophylaxis beyond anticoagulants with their inherent bleeding risk.
The thrombotic memory effect caused by a local thrombosis will be deciphered by innovative functional in vivo imaging in the bone marrow as the site of platelet production as well as spleen and liver as sites of platelet removal (objective 1). The potential of manipulating platelet-directed immunity to prevent thrombotic relapse will be tested in a clinically relevant model of rethrombosis (objective 2). In a translational approach, I aim to uncover a platelet-directed immune profile in patients with recurrent VTE, which would be a key step towards a personalized, molecular-guided therapy (objective 3). The overarching aim of T-MEMORE is to prove the concept of thrombotic memory as an innovative approach for the targeted prevention of VTE recurrence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 483 145,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 483 145,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0