Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resolving m6A-mediated post-transcriptional control in the human malaria parasite

Projektbeschreibung

Zur Rolle von RNA-Modifikationen im Lebenszyklus des Malariaerregers Plasmodium

Im komplexen Lebenszyklus des Malariaerregers Plasmodium falciparum sind Mensch und Stechmücke jeweilige Zwischenwirte. Neuere wissenschaftliche Daten belegten bereits die wichtige Rolle der post-transkriptionellen Expressionsregulation für das parasitäre Überleben und Übertragungsgeschehen. Deren genauere molekulare Mechanismen sind hingegen noch kaum erforscht. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts PlasmoEpiRNA sind die mRNA-Methylierung von Adenosinen (m6A) und die Bedeutung dieser post-transkriptionellen Modifikation für die Zwischenstadien des Parasiten. Geklärt werden soll, welche Determinanten diese mRNA-Modifikationen in die jeweiligen biologischen Signalwege übersetzen, um neue Zielstrukturen im Kampf gegen Malaria zu finden.

Ziel

Post-transcriptional regulation in malaria parasites is key to the progression through different developmental stages of the complex life cycle within the human and mosquito host. This includes the asexual proliferation within human red blood cells that is responsible for all clinical symptoms of the disease and the preparation for the environmental changes accompanying transmission from host to vector and vice versa. Although the process that controls the destiny of mRNA are of critical importance to parasite survival and transmission, the molecular mechanisms orchestrating post-transcriptional regulation on a transcriptome-wide level remain largely unknown. We recently identified extensive methylation of adenosines (m6A) at internal mRNA positions as a new layer of post-transcriptional regulation of gene expression in Plasmodium falciparum. With m6A, the parasite dynamically modulates its transcriptome through selective mRNA degradation and/or translational repression of modified transcripts during blood-stage development. This new epitranscriptomic layer provides a previously missing link between the transcriptional program and the observed post-transcriptional events throughout P. falciparum development. The proposed project aims to elucidate how m6A mediates different outcomes of mRNA at key developmental stages of the parasite life cycle. We will 1) characterize m6A-binding proteins and elucidate how different m6A ‘readers’ translate this mRNA modification into distinct biological pathways (i.e. degradation, repression) during blood-stage development and 2) investigate how m6A and its specific reader proteins designate mRNAs to facilitate transient quiescence in transmission stages (i.e. gametocytes and sporozoites) to ‘prime’ the transcriptome for new host/vector environments. Overall, exploring the epitranscriptome of this parasite will reveal novel principles and molecular determinants of post-transcriptional control that can be targeted to combat malaria.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 553,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 553,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0