Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adaptation to Recurring Fasting by Chromatin-Mediated Memory

Projektbeschreibung

Welche Mechanismen fördern beim intermittierenden Fasten die Gesundheit?

Anpassung an Nahrungsentzug ist ein Grundpfeiler der Säugetierphysiologie. Aufgrund der Produktion von „Treibstoff“ in der Leber (Glukose, Ketone) sind Säugetiere besonders gut dazu in der Lage, häufige Fastenperioden zu tolerieren. Das Team des EU-finanzierten Projekts MemoChrom vermutet, dass sich Säugetiere an wiederkehrendes Fasten anpassen, indem Transkriptionsprogramme sensibilisiert und zukünftige Transkriptionsreaktionen maximiert werden, um das Überleben zu sichern. Das Projekt plant, die transkriptionellen Mechanismen des Fastengedächtnisses zu enträtseln, welche die gesundheitlichen Vorteile des wiederkehrenden Fastens erklären könnten. Zu diesem Zweck werden Profile des hepatischen Transkriptoms und der genomweiten Chromatinlandschaft intermittierend fastender Mäuse erstellt. Anhand der Projektergebnisse könnten dann grundlegende homöostatische Reaktionen entschlüsselt werden, wodurch die Fastenforschung entscheidend vorankommen dürfte.

Ziel

Adaptation to recurring environmental challenges (food availability, seasonal rhythms etc.) is a mainstay of physiology. As such, mammals are exquisitely fitted to tolerate frequent bouts of fasting owing to hepatic production of fuels (glucose, ketones). Indeed, studies show significant health benefits of intermittent fasting. Due to the reliance of the fasting response on chromatin and transcriptional regulation, I hypothesize that mammals adapt to recurring fasting by sensitizing transcriptional programs and maximizing future responses, thereby increasing survival. I plan to uncover transcriptional mechanisms of ‘fasting memory’ that mediate the health benefits of recurrent fasting. I will profile the hepatic transcriptome and genome-wide chromatin landscape of intermittently-fasted mice to discover the mediators of such memory. I will evaluate three plausible mechanisms: (1) Enhancer priming whereby the DNA regulatory elements dictating gene expression are kept in a primed state between fasting episodes. (2) Promoter priming in which RNA polymerase is paused at gene bodies during feeding and rapidly released upon re-fasting. (3) Transcriptional cascades whereby genes induced in the previous fasting bout are active in the next one, directing a second wave of gene expression. The molecular mechanisms mediating memory will be examined in a series of gain/loss of function experiments targeting various components of transcriptional regulation (transcription factors, RNA polymerase, histone and DNA modifications etc.). Both the notion of fasting memory and the cellular mechanisms driving it are supported by preliminary results. The concept raised here has the potential to unravel a fundamental homeostatic response and significantly advance fasting research. More broadly, such a discovery would reshape our view of transcriptional regulation as a cellular adaptation mechanism to recurring challenges and of physiological habituation to the environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0