Projektbeschreibung
Die Mechanismen der biologischen Vielfalt im Blick
Das Leben auf der Erde wird von unzähligen unterschiedlichen Arten geprägt. Als Teil des Ökosystems sind Menschen von zahlreichen Arten abhängig, die sie mit Nahrung versorgen und ihr allgemeines Wohlbefinden gewährleisten. Daher ist der Erhalt der biologischen Vielfalt entscheidend für unser alltägliches Leben. Während es ausreichend Informationen zu den Mechanismen gibt, die für die Zu- oder Abnahme dieser Vielfalt verantwortlich sind, ist noch immer unklar, wie sie zustande kam oder wie sie verloren gehen kann. Das EU-finanzierte Projekt MAPAS wird den Ursprung der Arten sowie ihre Entwicklung und ihr Aussterben anhand eines neuen Konzeptes erklären. Es wird Millionen Jahre der Evolution mithilfe eines wegweisenden multidisziplinären Ansatzes erforschen und damit unser Verständnis zur biologischen Vielfalt und ihrem Schutz erweitern.
Ziel
Diversity is the most important asset of life on Earth. Estimates indicate that there are more than 8 million species providing us food, well-being and health. Since Darwin and Mendel, we started to understand how diversity is selected and inherited. However, where and why biodiversity originates and vanishes are fundamental questions yet to be answered. Today, we are witnessing the 6th mass extinction and thus, to maintain high levels of biodiversity for future generations, we need to protect not only current biodiversity hotspots, but also evolutionary cradles of future biodiversity. Global biodiversity patterns have been studied by biogeographers and palaeontologists aiming to unveil general rules of life. But here, instead of focussing on patterns, I propose to focus on modelling and mapping processes through deep time (e.g. species origination and extinction). MAPAS aims to test the influence of different biotic and abiotic drivers in processes generating biodiversity, and answer theoretical and practical research questions involving where and why species originate, spread and vanish. MAPAS will pioneer the study of deep-time geographic diversification dynamics with an unprecedented time-frame. I plan to produce palaeoclimatic simulations for the entire Phanerozoic (the last 540 million years) and a ground-breaking spatially-explicit mechanistic model to generate the first maps of the geographical distribution of evolutive processes across deep time. The results of this decidedly ambitious project will open new horizons for research, bringing palaeontological, biogeographical and ecological schools together, and will provide important insights for conservation efforts.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
36310 VIGO PONTEVEDRA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.