Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse zu stabilen Verbindungen mit etwas Hilfe von Mathematik
Als Joseph Louis Lagrange 1762 die Minimalflächengleichung ableitete, konnte er nichts von der tiefen Verbindung zu der Theorie der Phasenübergänge ahnen, die erst zwei Jahrhunderte später entwickelt wurde. Wir alle sind mit Phasenübergängen vertraut, etwa wenn Eis schmilzt und zu Wasser wird. Doch es gibt Dutzende dieser Phasenübergänge, die für tägliche Aktivitäten und menschliche Innovationen von entscheidender Bedeutung sind: dies betrifft unter anderem Metalle in einer Legierung, die Supraleitfähigkeit, die Entscheidungsgrenzen im Finanzbereich, Flüssigkristalle, Verbrennungsvorgänge und die optimale Gestaltung von Isolierstoffen. Ungeachtet der allgegenwärtigen Natur und Bedeutung von Phasenübergängen sind unsere Fähigkeiten zur mathematischen Analyse ihres stabilen Verhaltens erstaunlich limitiert. Das EU-finanzierte Projekt StableIF kombiniert neue Fortschritte mit klassischen Instrumenten aus der Minimalflächentheorie, um mathematische Analysen zu entwickeln, die unser Verständnis stabiler Phasenübergänge erweitern.
Ziel
One of the main drivers of development for the theory of nonlinear elliptic PDE during the second half of the XX century has been the mathematical analysis of physical models for “inter- faces”. Depending on the specific model, these “interfaces” are called minimal surfaces, phase transitions, free boundaries, etc. These models are very important in applications and, due to their strong geometric content and the interdisciplinary methods required for their study, also from a “pure mathematics” perspective. One of the simplest semilinear PDE exhibiting an interface is the classical Allen-Cahn equation. Originally proposed as a model for metal alloys, it gained mathematical notoriety due to its deep connection with the minimal surface equation and many other important PDE. It is very related to the Cahn-Hiliard equation (phase separation in binary fluids), to the Peierls-Nabarro equation (crystal dislocations), and to the Ginzburg-Landau theory (phase transitions, super-conductivity). In addition, it has similarities with other important models such as Bernoulli’s free boundary problem (flame propagation and shape optimization) or the Eriksen-Leslie system (liquid crystals). In the last four decades, outstanding works led to a very deep understanding of the structure of (absolute) energy minimizers for most of the previous models. Still, up to very few exceptions, almost nothing is known today on the structure of stable solutions —i.e. (roughly speaking) minimizers with respect to sufficiently small perturbations. Since stable solutions are “the ones observable in Nature”, their understanding is a fundamental question. Even though it is a very challenging mathematical problem, all the new analysis tools developed in the last decades plus some recent progress give us now an excellent opportunity to address it. In three words, the very ambitious goal of this ERC project is to “understand stable interfaces”.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Differentialgleichungen partielle Differentialgleichungen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Flüssigkristall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.