Projektbeschreibung
Notizbücher Studierender fördern die Entstehung und Weitergabe von Wissen zu Tage
Akademischer Erfolg gründet auf vielen Faktoren. Einer davon sind gute Fähigkeiten im Notizenmachen. Gute Notizen verbessern das aktive Zuhören sowie das Verstehen und Erinnern von Inhalten. Doch das ist keine neue Praxis; Studierende machen seit Hunderten von Jahren Notizen. Das EU-finanzierte Projekt NOTA untersucht Notizbücher, die im Mittelalter im Kontext spätmittelalterlicher Universitäten verfasst wurden. Über die Untersuchung eines Korpus lateinischer Manuskripte taucht das Projekt tief in die kreativen Überlegungen zur Motivation und in die technischen Aspekte für das Verfassen von Notizbüchern ein. Es wird insbesondere das 14. und 15. Jahrhundert untersucht, als das Papier Einzug in die Universitäten hielt, um zu beleuchten, wie Wissen mittels Notizen entstand und weitergegeben wurde.
Ziel
Note-taking is a common intellectual practice. In academia, it is a universal endeavor that we share with students since the origin of the universities. Yet no one has focused on this practice as an original and independent object of research that, once investigated, will bring innovation and expand our knowledge of European intellectual history. Project NOTA is an ambitious enterprise, rooted in the discovery that decoding medieval notebooks produced in the context of late medieval universities will reveal invisible aspects of the process of producing scientific knowledge, of the European networking of scholars, and of the dynamic circulation of texts. Stemming from the Faculty of Theology during the 14th and 15th centuries, when paper invaded the university as an accessible material support, the student’s notebooks constitute the ideal laboratory in which we can investigate how knowledge was formed and disseminated by means of note-taking. It was one of the superior faculties, meaning that the note-takers had reached intellectual maturity, offering notes of better quality than those of students in the liberal arts. Proposing a unique corpus of Latin manuscripts, project NOTA will launch creative reflections on the motivation and the technical aspects involved in producing notebooks. The project will combine interdisciplinary approaches (doctrinal, codicological and paleographical) and will impact the present state of the art by showing the potential of data that can be obtained by deciphering the practice of note-taking. New concepts will be launched (classification of notebooks, technical practices), traces of unknown authors and texts will be identified, and connections between scholars, institutions and texts will be established, fully justifying the recognition of notebooks as a new subject in the field of intellectual history and as an element of cultural identity shared by universities all around Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
400084 CLUJ NAPOCA
Rumänien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.