Projektbeschreibung
Variationen bei der Antwort auf Grippeimpfungen vorhersagen
Bei Grippeimpfungen gibt es bei den Geimpften große Unterschiede in der Wirksamkeit. Doch über die Ätiologie, die diesem Phänomen zugrunde liegt, ist nach wie vor kaum etwas bekannt. Ziel des EU-finanzierten Projektes ModVaccine ist es deshalb, Erkenntnisse über die genetischen, wirtsbezogenen und umweltbedingten Determinanten der Impfantwort zu gewinnen. Die Forschenden werden in diesem Rahmen geimpfte Personen untersuchen und Omik-Datensätze in Immunphänotypen integrieren. Die Informationen zu den so identifizierten Zelltypen, Moleküle und Signalwege, die an Impfstoff-induzierten Immunantworten beteiligt sind, werden in mathematische Modelle einfließen, mit denen sich die individuellen Variationen der Impfantwort vorhersagen lassen. Das Prognosemodell von ModVaccine bietet das Potenzial, die künftige Entwicklung von Grippeimpfstoffen zu verbessern.
Ziel
Influenza is a significant public health threat and vaccines are crucial for preventing infections at population-level. The efficacy of vaccination per individual, however, is highly variable. The causes for this broad variability in vaccine response between individuals remain poorly understood. In this proposal, I hypothesize that genetic variants and their downstream pathways underlie the heterogeneity in vaccine response between individuals. This ERC project aims to for the first time, systematically investigate the interactions between genetic, non-genetic host and environmental factors, and the response to vaccination in order to build reliable models for predicting vaccine efficacy. The outcomes of this research will pinpoint key deterministic factors and identify modulators that can be used to improve vaccination strategies. This project is based on the expertise that my research group has built up for identifying the downstream consequences of genetic variants, and for predictive modelling through integration of large cross-omics datasets. Given the rapid evolution of influenza virus, I will use seasonal trivalent inactivated influenza vaccines as prototype responses within two cohorts of 500 individuals from the Netherlands and 200 individuals from Germany. I will systematically generate, analyse, and integrate the cross-omics data (six layers of information from genome, epigenome, transcriptome, proteome, metabolome, and microbiome) with immune phenotypes (e.g. antibody titers, an important indicator of protection) using novel computational methods. This research will reveal the previously unknown cell-types, molecules, and pathways involved in vaccine-induced immune response and provide mathematical models for predicting individual variation in immune response, a crucial first step towards personalized prevention. The key molecules I identify will provide leads for pharmacological modulators for improving vaccine efficacy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38124 Braunschweig
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.