Projektbeschreibung
Die Wissenschaft im Mittelpunkt der Jahrmärkte des 19. Jahrhunderts
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts spielten umherziehende Jahrmärkte eine wichtige Rolle dabei, die Menschen über die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen zu informieren. Das EU-finanzierte Projekt SciFair wird bahnbrechende Forschung dazu durchführen, welche Rolle wandernde Schaustellerinnen und Schausteller auf Jahrmärkten in Westeuropa zwischen 1850 und 1914 bei der Verbreitung von Informationen über wissenschaftliche und technologische Fortschritte spielten. Das Projekt beruht auf der Hypothese, dass Jahrmärkte in diesem Zeitraum nicht nur lokale volkstümliche Veranstaltungen waren, sondern auch Zentren internationalen Austauschs. Beispielsweise trugen wandernde Schaustellerinnen und Schausteller dazu bei, Innovationen der Wissenschaft zu verbreiten. SciFair wird ein mehrsprachiges und interdisziplinäres Team zusammenstellen, um die Praktiken wissenschaftlicher Vorführungen über Landesgrenzen hinweg zu analysieren und transnationale Netzwerke westeuropäischer, wissenschaftlicher Wandervorführungen zu kartieren.
Ziel
SCIFAIR aims to conduct pioneering research on the role itinerant showpeople played in the transmission and popularisation of science and technology at Western European fairgrounds between 1850 and 1914. At a time when modern communication media were not yet in place and only a minority of the population could read, large groups of people were actually dependent on travelling performances and displays for information: in so-called anatomical cabinets, zoological and anthropological museums and scientific theatres, showpeople demonstrated wonders of nature and spectacular scientific developments. The project advances the hypothesis that the fair in this period was not merely a local folk tradition, but a hub for international exchange in which itinerant entertainment played a pivotal and modernising role in the circulation and popularisation of science amongst people across the social spectrum, relying on efficient international networks. In order to test this hypothesis, the project will bring together a multilingual and multidisciplinary team of researchers that will combine methodologies from theatre and performance studies with perspectives from history of science, media studies and digital humanities to analyse practices of science performance across national boundaries and map transnational networks of Western European fairground theatres. SCIFAIR will not only study explicit didactic discourses but also analyse how implicit knowledge and social values of health, gender, nation, class or race were challenged or reinforced. By analysing the fair as a performative event, the project will advance a conceptual shift in media historiography to a historiography of media performance and thus contribute to our understanding of the social and cultural role of the fair in knowledge circulation. SCIFAIR will thus make a major contribution to media and performance history, as well as to the history of science and knowledge transfer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.