Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The developmental origins of corruption: A cooperative perspective

Projektbeschreibung

Untersuchung der Gründe für Korruption

Korruption schadet dem Kollektiv, obgleich sie aus Sicht der daran Beteiligten, die unehrlichen und betrügerischen Aktivitäten nachgehen, wohl kooperativ sein kann. Die Entwicklungspsychologie hat die psychologischen Grundlagen von wünschenswerter Kooperation erforscht. Doch wie sieht es mit den entwicklungspsychologischen Grundlagen der Korruption aus? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage wird das EU-finanzierte Projekt ORIGINSOFCORRUPTION untersuchen, ob Betrug, strategische Unwissenheit und die ungleiche Durchsetzung von Normen – drei paradigmatische korrupte Verhaltensweisen – in wesentlichen Kontexten der kooperativen Entscheidungsfindung (mutualistische Kollaboration, Reziprozität und Kooperation innerhalb der Eigengruppe) mit größerer Wahrscheinlichkeit auftreten als in analogen Kontrollkontexten. Um die Rolle kultureller Einflüsse zu untersuchen, wird das Projekt außerdem in kulturübergreifenden Experimenten mit Kindern aus modernen Industriegesellschaften und traditionellen, kleinmaßstäbigen Gesellschaften kollaborativen Betrug erforschen.

Ziel

Cooperation is at the core of humanitys greatest achievements but its negative consequences have hardly been considered. Specifically, everyday corruption, while being immensely harmful to the collective, is often distinctly cooperative from the perspective of its participants (e.g. exchanging bribes, insider trading). What are the psychological origins of such corrupt behaviors and can they be traced back to fundamental aspects of human psychology? In the past, developmental psychology has been critical for revealing how particular social-cognitive capacities enable the participation in socially desirable cooperation. By contrast, little research has explored if the same capacities are also implicated in the emergence of corruption. The current project will fill this gap by studying the developmental origins of corruption. For this purpose, I will examine if three paradigmatic corrupt behaviors cheating, strategic ignorance, and unequal norm enforcement are more likely to occur in key contexts of cooperative decision-making (mutualistic collaboration, reciprocity, and ingroup cooperation) than in analogous control contexts. Developmentally, this tendency is expected to increase from age 4 to 7 as childrens cooperative capacities in these contexts gain in maturity. In addition, I will study cooperative cheating in two cross-cultural experiments with children from modern industrialized and traditional small-scale societies. This will reveal the role of cultural influences in the development of corruption and offer a stringent test of the hypothesis that social-cognitive skills involved in cooperation generally promote its emergence. Together, the project will lead to a more comprehensive understanding of the mechanisms supporting corruption and the role that our cooperative psychology plays in its development. Moreover, the results have strong potential to inform efforts aimed at facilitating ethical decision-making in children and adults alike.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET LEIPZIG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 442,00
Adresse
RITTERSTRASSE 26
04109 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 442,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0