Projektbeschreibung
Neuartige Methodik zur automatischen Fehlerbehebung
In den letzten Jahren ist das Gebiet der Softwaretechnik auf viel Interesse gestoßen und es hat an Zugkraft gewonnen, da es in fast jedem anderen Gebiet zum Einsatz kommen kann. Ungeachtet ihrer Popularität hat die Softwaretechnik jedoch seit ihren Anfängen mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Zum Beispiel können immer wieder Fehler auftauchen, die unerwartete Folgen für die Software haben. Aus diesem Grund war die automatische Fehlerbehebung in der Gemeinschaft der Softwaretechnik schon immer ein Thema, das stets großes Interesse erregte. Bei der Suche nach Lösungen sind jedoch Probleme hinsichtlich der anzuwendenden Methodik aufgetreten. Das EU-finanzierte Projekt NATURAL hat die Entwicklung eines Software-Contributors zum Ziel, der unter Anwendung einer in natürlicher Sprache vorliegenden Beschreibung eines Problems, das bei der Nutzung auftritt, Code synthetisieren kann. Die neue Lösung wird radikale Veränderungen in der Softwaretechnik herbeiführen.
Ziel
Automatic bug fixing, i.e. the idea of having programs that fix other programs, is a long-standing dream that is increasingly embraced by the software engineering community. Indeed, despite the significant effort that humans put into reviewing code and running software test campaigns, programming mistakes slip by, with severe consequences. Fixing those mistakes automatically has recently been the focus of a number of potentially promising techniques. Proposed approaches are however recurrently criticized as being shallow (i.e. they mostly address unit test failures, which are often neither hard nor important problems).
Initial successes in automatic bug fixing are based on scenarios such as the following: when a bug is localized, patches are generated repetitively and automatically, through trial and error, until a valid patch is produced. The produced patch could then be later revised by developers. While the reported achievements are certainly worthwhile, they do not address what we believe is a more comprehensive challenge of software engineering: to systematically fix features of a software system based on end-user requirements.
The ambition of NATURAL is to develop a methodology for yielding an intelligent agent that is capable of receiving a natural language description of a problem that a user faces with a software feature, and then synthesizing code to address this problem so that it meets the user's expectations. Such a repair bot would be a trustworthy software contributor that is 1) first, targeting real bugs in production via exploiting bug reports, which remain largely under-explored, 2) second, aligning with the conversational needs of collaborative work via generating explanations for patch suggestions, 3) third, shifting the repair paradigm towards the design of self-improving systems via yielding novel algorithms that iteratively integrate feedback from humans. Ultimately, NATURAL will be transformative in the practice of software engineering.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4365 ESCH-SUR-ALZETTE
Luxemburg
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.