Projektbeschreibung
Wie der Transport von mRNA aus dem Zellkern genau funktioniert
Der Transport in den Zellkern hinein und wieder hinaus ist ein hoch selektiver Prozess, den eine bestimmte Gruppe von Proteinen übernimmt. Beispielsweise muss mRNA zuerst im Zellkern vollständig verarbeitet werden und einen Reifeprozess durchlaufen, bevor sie die Kernhülle durchqueren kann. Im EU-finanzierten Projekt RNApaxport soll genau dieser Mechanismus der Transportspezifität der mRNA untersucht werden. Das Forschungsteam wird dazu betrachten, wie eine bestimmte Gruppe konservierter Proteine die gesamte mRNA im Kern verpackt und hinaustransportiert. Organisation, Dynamik und Funktionsweise der wichtigsten Verpackungsfaktoren sind dabei Untersuchungsgegenstand. Weiß man mehr über die Rolle von Länge und Sequenz der mRNA, werden auch die komplexen Mechanismen der Genexpression klarer werden.
Ziel
Eukaryotic gene expression is partitioned across two cellular compartments: the nucleus, where messenger RNA (mRNA) is produced, and the cytoplasm, where protein translation occurs. mRNA export across the nuclear membrane is highly selective, ensuring that only fully processed and mature mRNA is transported to the cytoplasm. Yet how does the multi-step mRNA maturation process converge to a binary decision, ‘to export or not to export’? While we know many of the proteins involved in packaging and export of nuclear mRNA ribonucleoprotein complexes (mRNPs), how a defined set of conserved proteins package and export all nuclear mRNA remains poorly understood. To reveal how specificity towards mature mRNA is achieved and to identify regulatory checkpoints, I propose to visualize key mRNP intermediates using a state-of-the-art integrative structural biology approach. First, we will determine the human THO/TREX complex structure to reveal how this key packaging factor is organized and brought to mRNA (aim 1). Second, we will determine the structure of a human mRNP 5’-end to explain how two key features of mature mRNPs, the 5’-cap and the first splice junction, are recognized and integrated by THO/TREX to achieve export competence (aim 2). Third, we will obtain the architecture of endogenous human mRNPs to reveal their dynamics and to determine how mRNAs of varied length and sequence are packaged (aim 3). These data will enable the complementary and targeted in vitro and in vivo structure-function analysis. Taken together, the expected results will reveal novel insights into the mechanisms that underlie an important step of gene expression, which mediates nuclear mRNA quality control and links transcription to translation. My background in structural biology, mRNA transcription and processing is ideally suited to carry out this high-impact proposal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1030 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.