Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next-generation flow diagnostics for control

Projektbeschreibung

Bessere Kontrolle dank umfassender Datenbasis: vollständige Strömungsbeschreibung für die Strömungskontrolle

Die Effizienz zahlreicher natürlicher und technischer Prozesse hängt stark vom Verhalten bewegter Fluide ab. Die aktive Strömungskontrolle birgt erwiesenermaßen enormes Potenzial für die Effizienzoptimierung bei Anwendungen, die sich auf Fluidströmung stützen. Allerdings ergaben sich beim Übergang von Laboranordnungen auf reale Anwendungen in diesem Bereich immer wieder Schwierigkeiten, da es an Methodik fehlt, die eine vollständige Beschreibung der Strömung mithilfe von Experimenten ermöglicht. Das EU-finanzierte Projekt NEXTFLOW hat sich zum Ziel gesetzt, die Strömungsdiagnostik der nächsten Generation für eine aktive Strömungskontrolle bereitzustellen, indem ganzheitliche Strömungsbeschreibungen auf der Grundlage einer zeitaufgelösten 3D-Charakterisierung von Geschwindigkeitsvariablen und thermodynamischen Variablen durchgeführt werden. Die Priorität des Projekts wird auf der schnellen Überführung in die konkrete Anwendbarkeit liegen. Dazu sollen Lösungen mit minimaler technologischer Komplexität und neuartigen Datenausgabeformaten untersucht werden, die direkt auf Anwendungen zur Strömungskontrolle ausgerichtet sind.

Ziel

Fast-paced advancements of hardware and machine-learning algorithms have triggered successful applications of active flow control, even though mainly limited to laboratory-scale applications. One of the main limits resides in the lesson we are able to learn today from experiments. We can successfully train actuators with probes in a controlled environment to reach a certain goal, e.g. aerodynamic drag minimization or noise reduction; on the other hand, an experimental technique that provides a full description of the flow is not available, thus generalization of the actuation effects to real applications is often prohibitive.
The objective of NEXTFLOW is to conceive the next-generation flow-diagnostics aimed to flow control by leveraging the principles of completeness and compactness of the measurements. Completeness implies aiming to pursue a complete flow description, i.e. a time-resolved 3D characterization of velocity and thermodynamic variables. This will be achieved through a technique-integration approach based on data-driven methods. This grounds its basis on the principle that the superposed application of techniques is superior to their separate use. Compactness is pursued by exploring solutions with minimum technological complexity, and on developing new data output formats that are directly aimed at flow control applications. Key enablers for this task are (i) the novel concepts I recently proposed on data-driven techniques integration, (ii) the deep embedding of compressed-sensing methods in the data processing and (iii) the data-driven discovery of simplified governing equations of the dynamics.
The next-generation flow diagnostics concept will deeply change experimental fluid mechanics and flow control, allowing bridging the gap between the laboratory experiment to the real application, with tremendous potential impact on numerous industrial applications.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 062,00
Adresse
CALLE MADRID 126
28903 Getafe (Madrid)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 062,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0