Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The evolutionary epidemiology of commensal bacteria: the case of Escherichia coli from 1980 to 2025

Projektbeschreibung

Die evolutionäre Dynamik der Krankheitserreger besser verstehen

Nur wenn man weiß, wie die schnellen Anpassungsmechanismen infektiöser Krankheitserreger funktionieren, können bessere Bekämpfungsstrategien konzipiert werden. Doch die bestehenden Modelle können diese Dynamiken oft nicht erklären, da die evolutionären ursächlichen Prozesse dieser Veränderungen weitgehend unklar sind. Das EU-finanzierte Projekt EvoComBac will diese Herausforderung der Evolutionsbiologie am Beispiel der Bakterienart Escherichia coli angehen. Dazu wird eine prospektive Längsschnitt-Kohortenstudie mit 200 gesunden Freiwilligen erarbeitet (die bisher größte dieser Art). Anhand der gesammelten Daten wird dann die Ökologie der Escherichia coli von der Wirts- bis zur Populationsebene analysiert und beschrieben. Schlussendlich sollen die Projektarbeiten bessere Vorhersagen von evolutionären Dynamiken und bessere Bekämpfungsmaßnahmen für infektiöse Krankheitserreger hervorbringen.

Ziel

Understanding the rapid adaptation of infectious pathogens is crucial to design better management policies and anticipate future changes. Yet, existing models often fail to explain these dynamics. I will address this major challenge of evolutionary biology in the bacterial species Escherichia coli. E. coli is a commensal of the human gut and an opportunistic pathogen causing infections responsible for more than a million deaths worldwide per year. E. coli has rapidly evolved over the last four decades. From the 1980s, starting from an almost fully sensitive population, multiple antibiotic resistances have emerged and stabilised at an intermediate frequency. Concomitantly, virulence, the propensity to cause infections, increased. The evolutionary processes causing these changes are largely unknown. To elucidate the drivers of the evolution of commensal E. coli, I will develop a prospective cohort of 200 longitudinally followed healthy volunteersthe largest cohort of its kind. We will analyse these data in the light of an integrative statistical and mathematical framework describing the ecology of E. coli from the within-host to the population level. These models will generate testable predictions on the evolution of genomic variants determining virulence, resistance, and colonisation ability. These predictions will be validated on an exceptional existing dataset composed of 1000 bacterial genomes sampled from healthy human hosts from 1980 to 2025 encompassing around 100,000 generations of bacterial evolution. This original interdisciplinary framework draws from epidemiology, evolutionary biology and genomics for a better understanding of the evolution of bacteria. This project is a step towards better predictions of evolutionary dynamics and better stewardship policies for infectious pathogens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 070 018,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 070 018,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0