Projektbeschreibung
Die Heilkraft der Kristalle: Organische Kristalle als Vermittler der kontrollierten Freisetzung
Die Wissenschaft wendet viel Zeit und Mühe und die Unternehmen viel Geld auf, um Wirkstoffe zu entwickeln, mit denen bestimmte Krankheiten oder Störungen wirksam zu behandeln sind. Dabei stellt die Entwicklung der Wunderwaffe an sich nur einen Teil der Gleichung dar. Denn wenn man sie nicht abfeuern kann, ist sie nutzlos: Was gebraucht wird, ist ein Verabreichungsmechanismus. Viele der Wirkstoffe in Pharmazeutika, Nutrazeutika und Agrochemikalien sind nicht ohne weiteres löslich oder bioverfügbar. Weit verbreitet sind gegenwärtig synthetische Hilfsstoffe, Tenside und Spezialpolymere, um die Formulierungen, ihre Absorption und Wirksamkeit zu verbessern. Deshalb sind umweltfreundlichere Alternativen gefragt, und organische Kristalle könnten der Schlüssel dazu sein. Das EU-finanzierte Projekt CryForm entwickelt das erforderliche Wissen, damit natürliche Kristalle für die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen genutzt werden können, was sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für die Umwelt von Vorteil wäre.
Ziel
CryForm aims at progressing our fundamental knowledge in organic materials crystallization and crystal engineering by: (1) gleaning a mechanistic understanding of the relationship between crystal structure and surface properties; (2) uncovering the thermodynamic and kinetic mechanisms of crystal nucleation and growth at liquid/liquid and liquid/gas interfaces; (3) understanding the role of large biomolecules in the modification of crystal growth and nucleation kinetics. This knowledge will enable the design of novel sustainable, biocompatible and stimuli responsive multiphase formulations (e.g. emulsions, foams) for the encapsulation and controlled release of active ingredients. Developing formulations with enhanced dissolution rate and bioavailability is critical for many industrial sectors: about 40% of the active pharmaceutical ingredients on the market and 60% of the ones in development are poorly soluble or scarcely bioavailable. Agrochemicals and food nutraceuticals present similar problems. Currently, synthetic excipients, surfactants and specialty polymers are used to create formulations with enhanced properties. However, these compounds are derived from non-renewable resources through some of the most greenhouse gas-intensive manufacturing processes. The production and incineration of polymeric materials will produce, in 2019, more than 850 million metric tons of greenhouse gases. Furthermore, the chemical synthesis of many polymers involves highly toxic, flammable and polluting reagents such as ethylene oxide, responsible for the 2004 explosion at Sterigenics International in California. It is clearly necessary to move away from polymer-based formulations and find more sustainable and safer alternatives. CryForm proposes a unique approach whereby synthetic additives will be replaced with natural crystals specifically engineered to enable controlled release of active ingredients via a unique mechanism based on stimuli-triggered solid form transformations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.