Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distributed Optimization Beyond Worst-Case Topologies

Projektbeschreibung

Der schlimmste Fall ist beim Nachrichtenaustausch hinfällig

Vor paralleler oder verteilter Verarbeitung (und mittlerweile massiv verteilten Systemen) gab es einfache sequentielle Verarbeitung, die einen einzigen Prozessor mit seinem eigenen Speicher verwendete. Bei der Parallelverarbeitung über mehrere Prozessoren mit jeweils eigenen Speichern, die möglicherweise in verschiedenen Ländern stehen, greifen die Prozessoren nicht gegenseitig auf ihre Speicher zu, sondern kommunizieren über den sogenannten Nachrichtenaustausch. Hohe Integrität beim Nachrichtenaustausch zu gewährleisten wird immer wichtiger, da massiv verteilte Datenverarbeitung in vielen Branchen zum Standard geworden ist. Doch die auf den schlimmsten Fall ausgelegte Optimierung, wenn dieser Fall praktisch nie eintritt, hat die Leistung einiger Netzwerke und Netzwerktopologien stagnieren lassen. Das EU-finanzierte Projekt DistOpt-BydWorstCase arbeitet an allgemein optimal verteilten Algorithmen, die diesen Engpass ausgleichen und gleichzeitig sicherstellen, dass der Nachrichtenaustausch sicher und zuverlässig ist.

Ziel

Modern systems are increasingly dezentralized and massively distributed computations play a vital role in the systems of the future. This project aims to advance the foundational aspects of distributed computing, particularly MessagePassing algorithms for optimization problems.

The strong shift towards distributed systems also lead to a flurry of works on such algorithms -- many optimization problems now have distributed algorithms with optimal worst-case performance guarantees. Generally, these guarantees cannot be improved because they match unconditional impossibility results, which prove severe limitations on the performance of distributed algorithms in some (pathological) network topologies. Real world networks, however, are never worst-case and do not share the limiting bottleneck characteristics of these pathological topologies. In fact, there is no known barrier for ultra-fast polylogarithmic-round distributed algorithms on any network of interest. This leaves an exponential gap between current worst-case-optimal algorithms and what is likely possible in many, if not all, real-world settings.

Motivated by this, this project provides a program for a general toolbox and theory for MessagePassing optimization algorithms that go beyond worst-case topologies. The main and guiding high-risk high-gain goal is the development of universally optimal distributed algorithms, which are competitive with the best algorithm on any given topology. This would constitute the strongest possible form of algorithmically adjusting to non-worst-case topologies. A detailed program with many concrete and smaller stepping stones towards this ambitious breakthrough objective is provided. Many of the novel questions stemming from this program and proposal are highly interdisciplinary, crossing boundaries between information theory, distributed computing, topological graph theory, and other parts of theoretical computer science, and are fundamental and interesting in their own right.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 540 000,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 540 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0