Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Impact of the International Right to Housing on National Legal Discourse: Using Data Science Techniques to Analyse Eviction Litigation

Projektbeschreibung

Datengestützte juristische Betrachtung von Zwangsräumungen

Zwangsräumungen stellen eine Verletzung der Menschenrechte dar, denn das Recht auf Wohnen ist im internationalen wie im europäischen Recht anerkannt. Doch Räumungen fallen typischerweise unter das nationale Recht, das Vorrang hat und Besitzlosen oft keinen adäquaten Schutz bietet. Im EU-finanzierten Projekt EVICT werden nun Tausende Fälle von Räumungen im Laufe der EU-Finanzkrise (2007–2011) betrachtet. Die Ergebnisse sollen zeigen, ob und wie sich das internationale Recht auf Wohnen auf nationales Recht auswirkt. Das Besondere ist der datengestützte Ansatz, mit dem das Projekt die juristische Disziplin durchdringt: Mit Zitationsanalysenetzen werden die Wechselwirkungen zwischen internationalem und nationalem Recht untersucht.

Ziel

Eviction the involuntary loss of ones home has a devastating impact on peoples wellbeing and has severe consequences for society as a whole. During and after the financial crisis of 2007-2011, over 700,000 people in Europe either lost their homes or were at risk of losing them.

National courts use national laws to rule on whether an eviction is just. However, the right to housing, as laid down in international and European law, often demands more protection of the power- and propertyless than national laws prescribe. As a result, national courts are at the centre of the complex interaction between national and international law. In times of growing national resistance towards international law, the questions whether, how, and why international law impacts on national law are among the most topical that legal scholars face.

Evictions provide a timely opportunity to determine why international rights, such as the right to housing, may or may not have an impact on national law. The financial crisis has led to an enormous amount of case law (legal big data). The combination of the developed, but understudied, international right to housing and these vast amounts of national data offers a unique opportunity to examine the interaction between international law and national law.

It is impossible to analyse all judgments manually. Therefore, I will use a data-driven approach that is unique in the legal discipline. Using citation network analysis, I conceptualise the right to housing as a network of international rights and conduct the first empirical analysis of the impact of this right in case law from national supreme courts and lower level courts. With the use of machine learning, I will identify predictors for courts decisions, and explain how these predictors may mirror the right to housing. This approach has long been called for but, so far, rarely been executed. If successful, it could be used in future research projects in other areas of the law.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 018,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 018,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0