Projektbeschreibung
Eine multi-taphonomische Untersuchung europäischer Fossilfunde soll die Ursprünge der Leichenbestattung enthüllen
Tod und Sterblichkeit sind allen Menschen gemeinsam. Daher spielt der Tod auch in fast allen Kulturen auf der Welt eine große Rolle. Ein wesentlicher Teil dieser Gemeinsamkeit besteht in der Verbreitung von Bestattungsritualen und -methoden. Dennoch ist erst wenig darüber bekannt, seit wann es sie eigentlich genau gibt. Das EU-finanzierte Projekt DEATHREVOL zielt darauf ab, den Zeitpunkt genauer festzumachen, zu dem diese „Todeskultur“ erstmals entstand. Dazu wird das Team klassische und innovative taphonomische Analyseverfahren einsetzen und Fossildaten zu Funden aus dem Mittelpleistozän und dem europäischen Paläolithikum untersuchen, um Hinweise auf erste Bestattungsrituale zu finden. Die Ergebnisse des Projekts werden wichtige Erkenntnisse zu diversen Verhaltensaspekten dieser frühzeitlichen Bevölkerungsgruppen liefern.
Ziel
There can be no more profound insight into the human mind than the complex cultural practices surrounding death. While all human cultures across the globe today engage in funerary practices, the emergence of funerary behavior is one of the most contentious aspects in the field of human evolution. New methodological approaches on taphonomy field can help elucidate fundamental facets of hominin behavior making important contributions to the understanding of our ancestors. The European fossil record is a key source of information in this regard due to the relative abundance of fossil skeleton, many of which have been interpreted as burials, and the possibility for biological and cultural interactions between different human species. Nevertheless, direct taphonomic analyses on these human fossils are rare and essentially limited to those cases with possible signs of cannibalism. The present application proposes a multidisciplinary research project to investigate the origin of funerary behavior during the Middle Pleistocene and to trace this behavior throughout the European Paleolithic archaeological record. This project aims to address the dearth of taphonomic studies on Paleolithic hominins and represents the first large-scale project focused on a thorough multi-taphonomic study of the European fossil record. This involves the participation of a wide team of scholars and a network of methods including classical and innovative taphonomic analyses, virtual reconstructions for forensic analysis, study of spatial distribution patterns, the global relationship of different sites, and mathematical models to interconnect the broad-spectrum data gathered. The results have the potential to significantly alter our views on behavioral aspects of European Paleolithic populations. In particular, the results will examine whether mortuary practices and, hence a culture of death, predated the appearance of modern humans and Neandertals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
09002 Burgos
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.